Heute war ich mit Harry beim Lernen. Am Montag hat er eine Prüfung, und ich weiß nicht genau, worum es da geht, aber es war echt spannend! Die drei haben über eine schwierige Frage geredet: Warum gibt es Leid, wenn Gott doch so lieb und allmächtig ist? Warum sorgt er nicht einfach dafür, dass alle glücklich sind?
Der schlaue Mann hat gesagt: „Vielleicht will Gott uns prüfen, so wie den Hiob.“ Die junge Frau meinte: „Vielleicht lässt Gott uns die Freiheit, auch mal Fehler zu machen und nicht immer alles richtig zu machen.“ Und Harry hat gesagt: „Ich kann das nicht so genau erklären. Aber ich weiß, dass Leid mit euch und im Vertrauen auf Gott viel leichter ist als ganz allein und mit Angst. Und wenn traurige Menschen zu mir kommen und Teddy sie dann lieb anschaut, fühlen sie sich gleich ein bisschen besser.“
Da habe ich mich so gefreut, dass ich sogar bei Harrys Prüfung helfen kann! Ich war richtig stolz.
Nach dem vielen Reden haben die drei dann einen guten Kaiserschmarrn gegessen. Für mich gab’s davon leider nichts, weil das nicht gut für mich ist. Aber es hat sooo himmlisch gerochen! Der liebe Ober hat mir stattdessen eine Schüssel Wasser und ein Blatt Extrawurst gebracht. Das war super! Ich will auf jeden Fall wieder mit, weil Lernen mit solchen lieben Freunden echt Spaß macht.
Am 30. Jänner feiert die römisch katholische Kirche den Gedenktag der Hl. Martina. In El Grecos Gemälde „Die Jungfrau Maria mit den hll. Agnes und Martina“ ist sie eine Nebendarstellerin.
Diese frühchristliche Märtyrerin ist ein Symbol unerschütterlichen Glaubens und strahlender Sanftmut, die selbst das Wilde zähmen konnte. El Greco hat in seinem Gemälde „Die Jungfrau Maria mit den hll. Agnes und Martina“ diese Aspekte in einer Weise verewigt, die Kunst und Spiritualität meisterhaft vereint. Das Bild ist in hoher Auflösung (38 MB) hier gespeichert und kann heruntergeladen und gezoomt werden, um die Details genau zu betrachten.
Maria mit Kind und die hll. Martina und Agnes (zwischen 1597 und 1599) Gemälde von El Greco (* um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos National Gallery of Art, Washington, D.C.
Martina und die gezähmte Wildheit des Glaubens
Die Legende von Martina erzählt, wie sie während der Christenverfolgung unter Kaiser Alexander Severus in eine Arena geworfen wurde, um von wilden Tieren zerfleischt zu werden. Doch die Löwen, die eigentlich ihren Tod besiegeln sollten, legten sich sanft zu ihren Füßen. Die Märtyrerin beeindruckte sie durch ihre furchtlose Glaubensüberzeugung und die innere Ruhe, die aus ihrer tiefen Verbindung zu Gott entsprang. Diese außergewöhnliche Szene ist nicht nur ein Motiv von Stärke, sondern auch von friedlicher Überwindung des Bedrohlichen.
El Greco greift dieses Attribut auf und platziert den Löwen zu Martinas Füßen, als wäre er ein treuer Begleiter. Der Löwe blickt gelassen, fast andächtig, und lenkt den Fokus auf die spirituelle Kraft der Heiligen. Es ist weniger eine Zurschaustellung von Macht als ein Zeugnis für die transformierende Kraft des Glaubens, die selbst das Wilde in ein Symbol der Harmonie verwandeln kann.
El Grecos technische Brillanz: Der Ausdruck des Glaubens
El Grecos Gemälde überzeugt nicht nur durch seine Komposition, sondern auch durch seine subtile Technik. In der hohen Auflösung des Bildes lassen sich die Details studieren, die den besonderen Reiz seiner Kunst ausmachen. Seine lockeren, fast impressionistisch wirkenden Pinselstriche geben den Stoffen und Figuren eine Lebendigkeit, die aus der Distanz eine transzendente Wirkung entfaltet. Besonders Martinas gelber Umhang, der fast wie fließendes Gold erscheint, strahlt eine Wärme aus, die ihre innere Stärke unterstreicht.
Die Balance zwischen kühlen und warmen Farben in der Komposition spiegelt das Thema des Gemäldes wider: die Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Göttlichkeit und Menschlichkeit. Martinas Löwe, mit feinen Strichen modelliert, fügt sich dabei als integraler Bestandteil der Geschichte ein. El Greco inszeniert ihn nicht als gefährliches Tier, sondern als Verkörperung der gezähmten Wildheit – ein stiller Beweis für die Kraft der Sanftmut.
Details und Symbolik in El Grecos Werk
Die ikonografische Stärke des Gemäldes zeigt sich auch in den übrigen Figuren und Details. Maria, zentral platziert, repräsentiert die Verbindung zu Christus, während Agnes mit ihrem Lamm die Reinheit und das Opfer symbolisiert. Martinas Rolle als Märtyrerin wird durch ihre gelassene Haltung und den ruhigen Blick unterstrichen. Der Löwe an ihrer Seite ist nicht nur ein Attribut, sondern auch ein Hinweis darauf, wie Glaube und Liebe das Potenzial haben, Angst und Gewalt zu überwinden.
Die Engel im oberen Teil des Bildes verstärken diese Botschaft. Ihre sanften Gesten und aufrichtigen Blicke schaffen eine Atmosphäre des Friedens, die den Betrachter dazu einlädt, über die transformative Kraft des Glaubens nachzudenken.
El Greco: Ein Meister zwischen den Welten
El Greco (1541–1614) war ein Künstler, der über die Grenzen seiner Zeit hinaus wirkte. Seine Werke vereinen Einflüsse der venezianischen Schule mit der expressiven Kraft des Manierismus und der spirituellen Tiefe byzantinischer Ikonografie. In „Die Jungfrau Maria mit den hll. Agnes und Martina“ zeigt er seine Fähigkeit, das Göttliche und das Menschliche in einer harmonischen Komposition zu verbinden.
Dieses Gemälde ist mehr als eine Darstellung von Heiligen. Es ist eine Reflexion über die Macht des Glaubens und die Möglichkeit, durch innere Überzeugung und Sanftmut sogar das Wilde zu zähmen. Martina erinnert uns daran, dass wahre Stärke nicht in Gewalt liegt, sondern in der Fähigkeit, Liebe und Frieden auszustrahlen.
Das habe ich Euch noch gar nicht erzählt! Letzte Woche war ich mit Harry im Schweizergarten. Das ist, wo wir immer Frauchen abholen, wenn sie mit der Linie D fährt. Klingt so schön, wie die Gegend heißt: Quartier Belvedere. Harry spricht das immer Französisch aus, aber ich kann kein Französisch.
Also wir haben Frauchen abgeholt, aber wir waren schon eine Stunde vorher da. Weil wir noch in diesem Garten spazieren gehen wollten. Das Wetter war ja am Vormittag grau, aber als wir angekommen sind, wurde es heller. Dann sind wir gleich zu dem Teich mit den Enten und den weißen Vögeln gegangen.
Ich habe mich riesig gefreut, dass ich da in dem Garten ganz frei laufen darf und vielleicht bin ich zu laut gelaufen. Gebellt habe ich jedenfalls nicht. Aber plötzlich sind die weißen Vögel alle weggeflogen. Die haben mich gesehen und sind davon geflogen. Die Enten sind alle geblieben. Das habe ich gar nicht verstanden, weil die Enten sind ja auch alle kleiner als ich. Warum fliegen die weißen Vögel weg und die Enten bleiben?
Harry hat das auch gesehen, aber der war beschäftigt. Er hat nachgedacht, was er am Freitag den Kindern und Freunden von dem verstorbenen Maler am Friedhof sagen wird. Der hat nämlich an Gott geglaubt, aber er wollte nicht, dass ein Priester zu seiner Beerdigung kommt. Erst am Ende unseres Spaziergangs hat Harry dann zu mir gesagt: „Weißt Du, Teddy, vielleicht sind die weißen Vögel weggeflogen, weil sie Dich nicht kennen. Aber den Enten bist Du ganz egal. Die sehen Dich und wissen, dass Du kein Jaghund bist, sondern nur mit ihnen spielen willst. Die Enten haben einfach Vertrauen, dass Du lieb bist und nicht böse.“
Ich glaube aber nicht, dass das stimmt. Ich glaube, die weißen Vögel waren nur neidig, weil sie keinen so warmes Fell haben wie ich und das Wasser ist ja kalt. Die Enten haben viel Fett und denen war deswegen nicht kalt. Und als sie mich gesehen haben, war ihnen klar, dass ich gar kein Interesse an ihrem Fett habe, weil ich ja selbst schon so gut beschützt bin. Von meinem Fell und von Harry. Der ist ja noch viel größer als sie.
Aber vielleicht hatten die weißen Vögel auch einfach ein hartes Leben ohne viel Liebe und die Enten wurden immer in ihrer Familie sehr geliebt. Vielleicht haben deswegen die Enten nicht daran gezweifelt, dass ich sie nur anschauen und mit ihnen spielen will und die weißen Vögel hatten einfach nur Angst, dass ich ihnen wehtun will oder sie fressen.
Harry hat dann im Auto zu meiner Version gemeint: „Teddy, hast Du manchmal Angst?“ Ich habe darüber noch nie nachgedacht. Weil seit ich bei Yuliya und Harry bin, waren sie immer nur lieb zu mir und deshalb glaube ich, dass sie mich lieb haben. Ich weiß gar nicht so richtig, was das ist: Angst?
Die Ansprache unseres Herrn Bundespräsidenten hat mich heuer wirklich beeindruckt.
Neujahrsansprache 2025
Alexander Van der Bellen zeichnet ein Bild von Österreich, das mich anspricht: Ein Land, das Tradition und Innovation vereint, kulturell vielfältig, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht ist. Ein Land, das nicht nur für seine Bürger lebenswert ist, sondern auch international als Vorbild für Frieden, Zusammenarbeit und Lebensfreude gilt.
„Ich glaube an ein Österreich, das das lebenswerteste Land der Welt ist.“
Genau daran glaube ich auch. Und das beste daran: Nicht alles, aber das meiste daran können wir durch unsere eigene Haltung erreichen.
22.11.2024 Heute habe ich Yuliya und Harry zu einer Vernissage mitgenommen. Hermanns Hund hat uns eingeladen. Der ist schon erwachsen so wie ich bald und er wohnt im Wald in einem tollen Haus und sein Herrchen macht was ganz Tolles. Habe ich vorher noch nie gesehen. Der macht Bilder aus Gold! Die haben dann auch ohne Licht geleuchtet. Ganz gespenstisch war das.
Da hat dann ein ganz lieber Mann gesprochen. Zu dem haben alle Pater gesagt, aber der hat gar nicht so ein langes Kleid an wie die anderen Mönche, die ich kennengelernt habe. Jedenfalls hat er ganz toll gesprochen. Ich habe nicht gleich alles verstanden. Aber dann habe ich den Kopf schief gelegt. Er hat dann zu mir gesagt: „Teddy Dir geht es gut. Du wirst mit ganz viel Liebe erzogen. Alles Gute!“ Habe ich lieb gefunden. Werde ich meinem Freund, dem Künstler Hund erzählen.
Und ich wünsche dann seinem Herrchen, dass viele rote Punkte auf die Goldbilder geklebt werden. Da habe ich zugeschaut. Das macht sie einfach farbenfroh, finde ich. Und ich habe auch gemerkt, dass der Mann, der auch auf der Bühne gestanden ist und der dann das Buffet eröffnet hat, dass der sich auch immer gefreut hat, wenn er einen roten Punkt drauf geklebt hat. Der hat also auch meinen Geschmack.
Also heute war beim Spazierengehen ein Übungs-Sylvester-Konzert für Hunde. Da haben viele junge Menschen mit Instrumenten Musik gemacht, die ich noch nie gesehen habe. Manche haben sie nur einmal verwendet und dann in den Himmel geschossen. Dort sind dann Sterne daraus geworden.
Harry ist extra früher aus Göttweig zu mir gekommen, weil er das Konzert mit mir hören wollte. Er hatte ein bisschen Angst, ob es mir nicht zu schrill oder zu laut wird. Weil ich höre ja sonst mit ihm meistens Konzerte aus dem Stephansdom-Radio.
Das ging aber dann sehr gut. Die Kinder haben ja schon den ganzen Tag geprobt. Aber es war kein Dirigent da. Vielleicht hat es deshalb nicht so harmonisch geklungen. Aber Frauchen hat gesagt, der Dirigent kommt zu Mitternacht und dann kann ich mit Harry Walzer tanzen. Wir holen dann ja gegen 02:00 Yuliya vom Dienst ab. Das Walzertanzen haben wir schon mit dem Kopfhörer geübt. Klappt schon ganz gut. Harry muss noch ein bisschen den Rhythmus üben. Aber das wird schon.
Und bis wir Frauchen abholen, haben wir miteinander gemalt. Das hat Spaß gemacht. Ich bin bei Harry gelegen und habe in seinen Computer gebellt und der hat dann ein paar tolle Bilder gemalt. Das andere zeige ich Euch dann morgen…
Harry war mit dem Bild zuerst gar nicht einverstanden. Er hat fast mit mir geschimpft: „Du kannst doch nicht Jesus als Chow Chow malen, Teddy!“ Aber ich habe es ihm dann erklärt.
Weihnachten in Teddy’s Erinnerung
Es heißt ja: „Mach’s wie Gott! Werde Mensch …“ Aber als Jesus zu uns Chow Chows auf die Welt gekommen ist, hat er sich auf besondere Weise gezeigt. Es war, als ob sein Geist in unserer Mitte war. Und das war wunderschön! Er hat so fröhlich mit uns „gespielt“ – wir haben uns geliebt, verstanden und waren uns nah. Und wenn einer von uns krank war, hatten wir die tiefe Gewissheit, dass seine Gegenwart Trost und Frieden brachte.
In dieser Zeit haben wir auch nie gestritten. Wir haben einfach gespürt, dass Frieden etwas ist, das uns geschenkt wird, aber zugleich unsere eigene Entscheidung bleibt. Gott hat uns Freiheit geschenkt, keine erzwungene Harmonie. Das macht uns zu stolzen Geschöpfen und nicht zu dressierten Wesen.
Wir wussten immer, dass Jesus mehr ist als wir. Er war nicht stolz, sondern sanft und besonders. Irgendwie hat sein Wesen uns an die Liebe erinnert, die von Gott kommt.
Die Botschaft von Weihnachten
Dann erinnerten wir uns daran, dass Jesus zu den Menschen gekommen ist, um ihnen Frieden und Liebe zu bringen. Seine Geburt als Mensch ist der Anfang der großen Geschichte der Erlösung. Auch Maria, seine Mutter, war in ihrer Sanftheit und Reinheit eine Botschafterin dieser Liebe.
Harry hat das Bild schließlich verstanden und akzeptiert, dass es eine kindlich-naive Art ist, diese tiefen Wahrheiten darzustellen. Ein Professor, den Harry kennt, erklärte, dass man theologisch klarstellen müsse, dass Jesus als Mensch geboren wurde und dies ein einzigartiges Ereignis ist. Doch das Bild kann als Ausdruck der Liebe zu Gott und den Menschen verstanden werden.
Am Oktavtag von Weihnachten, dem Beginn eines neuen Jahres, feiert die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Als Urbild der Kirche ist Maria unsere Fürsprecherin bei Gott. Zugleich aber ist sie unsere Wegbegleiterin durch das neue Jahr. 1967 hat Papst Paul VI. den Neujahrstag zum Weltfriedenstag erklärt.
Abschlussgedanken
Heute hat Harry im Dom mit vielen Menschen gefeiert, dass wir immer und mit allen Bitten zur Mutter Jesu kommen dürfen und dass alle Menschen in Frieden leben sollen. Ich durfte nicht mit, weil ich ein Hund bin. Aber vielleicht hole ich ihn ja mit Frauchen ab. Und auch wenn ich vieles nicht verstehe, weiß ich: Die Liebe, die ich spüre, ist echt. Und das ist das Wichtigste.
Homilie von P. Johannes Paul Abrahamowicz am 28.12.2024
„… Seine Mutter aber bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen. Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.“ Lk 2, 41 – 52
Am Fest der Heiligen Familie könnte man sich fragen, ja, was sollen wir jetzt also tun? Das ist immer eine der häufigsten Fragen, was sollen wir tun? Vielleicht ist das gar nicht so gut, dass wir uns das immer wieder fragen. Solange wir uns immer nur fragen, was soll ich tun, fragen wir uns gar nicht, was sagt uns denn Gott Schönes?
Kennen Sie diesen Spruch? Wenn man sagt, was gibt es da heute Gutes zu essen? Und dann sagt jemand das und das, na ja, ich habe gefragt, was es Gutes gibt. Das ist so ein Schmäh, um zu sagen, ich erwarte mir was Gutes. Das wäre gar nicht so schlecht, wenn wir mit dieser Einstellung in jeden Gottesdienst gehen. Was hören wir denn Gutes heute von Gott? Was hören wir denn Gutes? Wenn wir immer nur mit der Einstellung kommen, was muss ich denn machen, womöglich, damit dann Gott gut zu mir ist. Nein, was höre ich denn Gutes? Denn Gott ist gut zu mir.
Dann könnte man also denken beim Fest der Familie, ja, ich muss das und ich muss das und ich muss das machen. Und die Familie sei, weiß Gott, was für ein Vorbild. Aber wenn ich mir jetzt dieses Gebet anschaue, das wir am Beginn der Messe gesprochen haben (1) , ist schon sehr wichtig, dass hier nicht darüber gesprochen wird, wie die Blutsverwandtschaft und das eheliche Verhältnis ist. Weil wir wissen eh, wie das eheliche Verhältnis zwischen Josef und Maria ist. Und dass Jesus eigentlich ein lediges Kind ist. Also so ein großes Vorbild kann dieses Verhältnis gar nicht sein. Vielmehr ist etwas anderes das Vorbild. Die Liebe zwischen Vater, Mutter und Kind. Und das haben wir auch in dem Gebet gehabt. „Gib unseren Familien die Gnade, dass auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe verbunden bleiben.“
Das Gebet geht dann noch weiter, aber das ist schon der Hauptsatz, der wichtigste Satz, in diesem Gebet. Und die Liebe ist klar. Wenn wir sehen, die Mutter braucht etwas oder der Vater braucht etwas oder wenn die Eltern sehen, das Kind braucht etwas, dann hilft man. Aber wenn es nicht so einfach ist, wenn es nicht so einfach ist, dann wird es schwierig. Wenn das Kind etwas haben möchte und wir sind dann nicht so sicher, ob das etwas Gutes ist. Oder wenn die Eltern was haben wollen und die Kinder sind nicht ganz sicher, ob das etwas Gutes ist. Der 90-jährige Opa möchte den Autoschlüssel wieder haben. Ist das sowas Gutes? Dann sage ich, ja ich liebe den Opa und deswegen gebe ich ihm den Schlüssel. Also das sind aber Beispiele, wo es sehr einfach ist, zu entscheiden, das ist was Gutes und das ist nicht was Gutes. Dann ist es besser, man schenkt dem Opa Zeit, Liebe, Gespräch, aber nicht den Schlüssel.
Es gibt aber andere Augenblicke, wo weder die Eltern genau wissen, was für das Kind gut ist, noch die Kinder wissen, was für die Eltern gut ist. Und da sehe ich im Evangelium, aber auch in den Evangelien der letzten Tage, ein Vorbild, ja ein Beispiel etwas, woran wir ein Beispiel nehmen können.
Und das sind Augenblicke, in denen sich Gott einmischt in das Leben. Und wenn Gott sich einmischt in das Leben, wissen wir oft nicht, wozu, wo soll das hinführen? Wie soll ich darauf reagieren? Und das ist bei Maria der Fall. Zum Beispiel, die Engel sagen den Hirten, geht nach Bethlehem. Dort werdet ihr finden, das Kind in der Krippe und das ist also weiß ich was alles, der König und Friede auf Erden und alles mögliche, dann gehen sie hin und finden das genauso, wie die Engel es ihnen gesagt haben. Und dann heißt es unter anderem, und sie erzählten es, dass die Engel ihnen das gesagt haben und dass sie alles so vorgefunden haben.
Und Maria staunt, aber bewahrt es in ihrem Herzen. Sie kommentiert es nicht gleich. Aber ähnlich war es schon vorher bei der Verkündigung. Du, junges Mädchen, bist noch gar nicht verheiratet, du sollst ein Kind bekommen, dieses Kind ist nicht irgendwer, ist der Höchste und so weiter. Maria sagt, Moment, wie soll das geschehen? Ich bin ja nicht verheiratet. Macht euch keine Sorgen, auch da mische ich mich ein. Und Maria sagt, okay. Sie sagt nur „okay“, sie sagt „ja, ich bin bereit“, aber sie trifft keine Entscheidungen. Und das ist vielleicht gut.
Man muss nicht immer eine Entscheidung treffen. Wenn Gott sich einmischt, kommt es darauf an, ob ich mich auskenne oder nicht. Wenn ich mich nicht auskenne, kann ich es einfach auch so stehen lassen. Und bei den Hirten kennt sie sich auch nicht weiß Gott wie aus. Sie denkt aber sicher auch an das, was die Hirten sagen und was der Engel Gabriel gesagt hat. Das passt doch irgendwie zusammen. Aber sie kann sich noch nicht genau etwas daraus reimen. Sie denkt darüber nach. Dann bringen sie das Kind in den Tempel und der Simeon, der gerechte Simeon, der sagt auch ganz, ganz großartige Dinge, wir feiern das am 2. Februar (2). Die Eltern staunten. Aber es heißt nicht, dass sie es kommentiert haben. Also jetzt wird auch Josef hinzugenommen, das finde ich sehr nett, dass nicht nur Maria, sondern auch Josef staunen.
Gott mischt sich ein. Wie oft mischt sich Gott in dein Leben ein? Du kennst dich nicht aus. Du musst nicht gleich weiß Gott was entscheiden. Du musst nicht. Lass es einfach einmal geschehen.
Und dann, wenn das Kind zwölf Jahre alt ist. Sie haben es eh schon ziemlich erwachsen behandelt. Denn ab dem 12. Lebensjahr gilt man schon als Erwachsener mit einer bestimmten Feier dazu. Und wenn sie mit der ganzen Gruppe, mit der sie hin gepilgert sind, auch wieder zurück pilgern und sie finden das Kind nicht gleich. Naja, der ist ja schon erwachsen, der wird ja irgendwo mit der Gruppe sein. Ist ja eine größere Gruppe. Dann sehen sie, dass er nicht da ist. Und dann gehen sie ihn schon suchen. Und Jesus sagt so komische Dinge: „Wieso habt ihr mich in ganz Jerusalem gesucht? Es wäre schneller gewesen, wenn ihr gleich im Tempel gesucht hättet. Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, das meinem Vater gehört?“
Das ist doch etwas. Wir können nicht einfach sagen, ja ist eh klar, wir kennen uns aus. Ja, im Nachhinein, im Nachhinein. Aber für Maria ist das nicht so klar und deutlich. Dann geht er mit ihnen mit, ist ihnen gehorsam und zum Schluss heißt es wieder, seine Mutter aber bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. Was hat ihr das gebracht? Das hat ihr gebracht, dass dann beim Leiden Jesu sie einiges verstanden hat. Und dann war sie nicht entsetzt darüber, dass ihr Sohn so leidet. Sie war sicher sehr, sehr entsetzt darüber, wie ihr Sohn leidet. Aber sie hat schon verstanden, was es heißt. Und damit sind schon viele Sorgen weggenommen. Sie hat die ganz normale mütterliche, das mütterliche Mitleiden gehabt beim leidenden Sohn. Aber sie hat nicht die große Frage gehabt, wieso das Ganze. Das hat sie alles im Herzen bewahrt seit der Kindheit.
Also wenn Gott sich in unser Leben einmischt, dann müssen wir nicht gleich Entscheidungen treffen. Lassen wir es einmal geschehen. Und auch das ist Liebe. Liebe zwischen den Eltern und den Kindern. Amen.
(1) Tagesgebet Herr, unser Gott, in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt. Gib unseren Familien die Gnade, dass auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe verbunden bleiben. Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft in deinem Vaterhaus. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
(2) Am 2. Februar feiern wir das Fest der Darstellung des Herrn, das im Volksmund oft als Mariä Lichtmess bezeichnet wird. Dieses Fest erinnert an die Darstellung Jesu im Tempel, wie im Evangelium nach Lukas (Lk 2,22-40) berichtet wird. Es ist eng verbunden mit der Begegnung Jesu mit Simeon und Hanna, die ihn im Tempel erkennen und als das „Licht für die Völker“ preisen.
Evangelium und Predigt im O-Ton.
Transkript des Audio-Mittschnitts möglicherweise mit Hör- und Tippfehlern von Harald Preyer.
Also irgendwie ist seit gestern alles anders. Angefangen hat es vor ein paar Tagen mit einer warmen Schnauze und ich war traurig. Wollte schon immer Spazieren gehen aber gefressen habe ich nur langsam und es war gar nicht so gut wie sonst.
Dann hat Frauchen gesagt: „Beten wir mit Teddy!“ Das habe ich noch nie gemacht. Wir haben die vier Kerzen auf den grünen zusammengebundenen Zweigen auf dem Tisch angezündet. Dann waren wir ganz still. Und dann haben die Glocken von der Kirche gegenüber geläutet und Harry hat was von einem Engel gesagt und Frauchen hat dreimal die gleiche Geschichte von Maria erzählt und dann haben mich beide mit Wasser von dem kleinen Schälchen angespritzt, das neben der Türe hängt.
Und heute haben dann am Abend die Glocken noch lauter geläutet als sonst. Und als Harry wieder da war, sind wir in die Kirche gegenüber gegangen. Da waren viel mehr Autos im Hof als sonst. Und drinnen haben viele Menschen gesungen. Ich habe gar nichts verstanden. Das war nicht Deutsch. Ganz sicher nicht. Weil sonst hätte ich wenigstens ein paar Worte verstanden. Aber es war eine ganz warme feine Sprache.
Und dann haben wir uns vor einen Tisch gesetzt. Da war ein rotes Tischtuch und darauf ein Haus mit viel Licht. Und gerochen hat es ganz nach viel Rauch – aber feiner Rauch, so süss, und doch nicht wie Schokolade – eher wie Harz im Wald, wie Rosen im Garten – anders als sonst.
Und Harry hat mich ganz lieb lange hinter den Ohren und am Rücken gestreichelt. Und dann hat er gesagt: „Spürst Du das Christkind, Teddy?“ Ich hab‘ dann die Augen zugemacht und irgendwie war das ein anderes Streicheln. Noch liebevoller und ganz zart und kräftig zugleich.
Und dann sind wir nach Hause gegangen und Yuliya hat mir auf die Schnauze gegriffen und die war ganz wie sonst – kühl und feucht.
Und jetzt wünsche ich Euch ganz frohe Weihnachten und dass Euch das Christkind auch so fein streichelt. Ich mag das.
—
Die chaldäisch-katholische Gemeinde in Wien feiert ihre Gottesdienste regelmäßig in der Pfarre St. Benedikt am Leberberg. Sie verwendet traditionell den ostsyrischen Ritus in der Liturgie und die aramäische Sprache – also die Umgangssprache Jesu – insbesondere in der Eucharistie.
Das Wort ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die uns Menschen zur Verfügung stehen. Es kann trösten, heilen, inspirieren oder auch verletzen. Lektoren in der Kirche tragen eine besondere Verantwortung. Durch ihre Stimme und Haltung wird das Wort Gottes lebendig. Dieser Artikel beleuchtet anhand von Texten aus der Bibel und Beispielen aus Therapie, Trauerrede, Politik und Erziehung die transformative Kraft des Wortes. Künstliche Intelligenz kann die Vorbereitung wirkungsvoll unterstützen, muss aber nicht sein.
„Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ (Joh 1,1)
„Wie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt und nicht dorthin zurückkehrt, sondern die Erde tränkt und sie zum Keimen und Sprossen bringt, wie er dem Sämann Samen gibt und Brot zum Essen, so ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will, und erreicht das, wozu ich es ausgesandt habe.“ (Jes 55, 10–11)
Die Macht des Wortes in der Bibel In der Bibel ist die Schöpfungsgeschichte ein eindrucksvolles Beispiel für die Macht des Wortes. Mit dem Satz „Es werde Licht“ (Gen 1,3) erschafft Gott das Licht. Das Wort bringt hier die gesamte Schöpfung ins Dasein.
Jesus selbst zeigt in seinen Worten eine heilende und befreiende Kraft. In Joh 11,43 ruft er: „Lazarus, komm heraus!“ und erweckt damit einen Toten zum Leben. Solche Beispiele zeigen, wie Worte in der Bibel nicht nur Information, sondern echte Transformation bewirken.
Jedes Wort, das wir in der Liturgie hören, ist ein Wort mit schöpferischer und heilender Kraft. Sorgfältige Vorbereitung und eine authentische Lesung können die Gemeinde innerlich bewegen und inspirieren. Es macht Sinn, als Lektor den Kontext der Lesung zu kennen um zu verstehen, was ich lese.
Vorbereitung mit KI hilft mir Als Nicht-Theologe habe ich mir ein einfaches Chat GPT geschrieben. Es sucht im Direktorium der EDW die Texte des Tages. Sie können nämlich manchmal von den Texten im „Schott“ oder im „Magnificat – das Stundenbuch“ abweichen. Dann zeigt es die Texte in der Einheitsübersetzung an, und erklärt den Kontext. Wann ungefähr wurde der Text geschrieben? Wer sind die Adressaten? Was ist gemeint? Was kommt in der Bibel vor und nach dieser Schriftstelle? Abschließend erhalte ich noch Hinweise zur Aussprache bei seltenen Worten. Ja, Chat GPT kann Fehler machen. Das ist aber zumindest bei den Texten aus der Bibel ausgeschlossen. Diese sind nämlich 1:1 in der KI in vielen Versionen abgespeichert. Und ich habe bereits bei meinen persönlichen Vorlieben in meinem Profil festgelegt, dass ich für Texte aus der Bibel die Einheitsübersetzung aus 2016 bevorzuge. Diese Vorbereitung kann natürlich auch ohne Computer erfolgen. Sie dauert dann halt eben länger.
Wenn ich diese kurze Vorbereitung verstanden habe, lese ich mir den Text so vor, wie ich ihn vom Ambo aus lesen werde, laut und deutlich einige Male vor. Manchmal, wenn ich in Eile bin, geht das in der U-Bahn nur leise. In der Sakristei lese ich dann noch ein letztes Mal den Text aus dem Lektionar und leise für mich. Damit weiß ich auch sicher, dass der richtige Text aufgeschlagen ist.
In der Verkündigung sollten wir uns bewusst sein, dass unsere Worte Hoffnung wecken oder entmutigen können. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl der Worte. Wir verkünden Texte aus der Bibel, die von Menschen geschrieben und von Gott inspiriert sind. Wir sind aber immer verantwortlich für unsere eigene Haltung. Ein fad und trauriger gelesener Text zu Gaudete wird ebenso sein Ziel verfehlen wie ein euphorisch gelesener Text aus dem Buch Hiob
Worte in Coaching und Begleitung Im systemischen Coaching, aber auch in anderen Formen der Begleitung, hat das gesprochene Wort eine heilende Wirkung. Wenn ein Coach sagt: „Ich sehe Ihren Schmerz“, kann dies ein erster Schritt zur Heilung sein. Solche Worte schaffen Raum für Vertrauen und Erneuerung.
Ein Klient, der jahrelang unter Selbstzweifeln leidet, hört von seinem Begleiter: „Sie sind nicht allein, und es gibt Hoffnung. Wir werden diesen Weg gemeinsam gehen, wenn Sie das wollen.“ Dieses einfache, aber tiefgehende Wort gibt Kraft, weiterzumachen.
Worte in der Trauerrede Eine Trauerrede hat die besondere Aufgabe, Trost zu spenden und das Leben des Verstorbenen zu würdigen. Sorgfältig gewählte Worte können den Hinterbliebenen Hoffnung geben. Von Rainald Tippow habe ich die Haltung gelernt: „Die Trauerrede soll vor allem eine wirkungsvolle Hilfe für die nächsten Angehörigen sein. Sie muss den Verstorbenen liebevoll und authentisch würdigen. Der Rest der Zuhörer muss das aushalten.“ Und die Zuhörer halten das gut aus, wie in den Empfehlungen sichtbar wird.
Die kürzeste Trauerrede, die ich je gehalten habe: „Markus, es war einfach schön mit Dir. Danke! Und wir spüren Dich jetzt hier unter uns. Werden wir ruhig und überlegen wir, wofür wir Markus wirklich dankbar sind…“
Kurz vor Weihnachten 2024 habe ich dann eine Trauerrede auf Bitte einer lieben langjährigen Freundin gehalten. Ihr geliebter Partner ist überraschend in den frühen Morgenstunden des ersten Adventsonntags verstorben. Diese Rede war gut vorbereitet mit der Witwe und abgestimmt mit dem Priester, der das Requiem zelebriert hat. Sie ist auf meiner Homepage nachhörbar.
Worte in der Politik Politische Reden haben oft enorme Auswirkungen. Denken wir an Martin Luther King Jr. und seine berühmten Worte: „I have a dream.“ Dieses Statement hat Millionen Menschen inspiriert und den Lauf der Geschichte verändert.
Positive Worte können Gemeinschaft fördern, während destruktive Sprache spalten kann. Der Satz „Wir schaffen das“ hat in der jüngeren deutschen Geschichte Mut gemacht, aber auch polarisiert.
Worte der Anerkennung und Wertschätzung Kinder lernen durch die Worte ihrer Eltern und Erzieher, wer sie sind und was sie können. Ein Satz wie „Ich bin stolz auf dich“ kann das Selbstbewusstsein eines Kindes stärken, während „Du kannst nichts“ lebenslange Unsicherheiten hervorrufen kann.
Ein Lehrer sagt zu einem schüchternen Schüler: „Ich sehe, wie sehr du dich bemühst, und ich bin beeindruckt.“ Diese Worte motivieren und fördern.
Worte der Anerkennung und Ermutigung sind auch für Kollegen wohltuend. Ein „Gut gelesen“ nach einer Lesung oder ein „Das hat heute wirklich gut getan, diesen Text aus Deinem Mund zu hören, Claudia. Danke Dir!“ stärkt das Miteinander.
Die Macht des Wortes ist in allen Lebensbereichen sichtbar. Für Lektoren ist es eine große Ehre und Verantwortung, diese Kraft zu nutzen. Wenn wir das Wort Gottes lebendig und authentisch verkünden, können wir Herzen bewegen, Hoffnung schenken und den Glauben stärken. Lektoren lassen sich von der Bibel und dem Leben inspirieren, um ihre Berufung mit Demut, Dankbarkeit, Leidenschaft und Liebe auszuüben.
Harald Preyer ist systemischer Coach, geistlicher Begleiter und Lektor im Wiener Stephansdom.