„Ich glaube an ein Österreich, das das lebenswerteste Land der Welt ist.“

Die Ansprache unseres Herrn Bundespräsidenten hat mich heuer wirklich beeindruckt.

 

Neujahrsansprache 2025

Alexander Van der Bellen zeichnet ein Bild von Österreich, das mich anspricht: Ein Land, das Tradition und Innovation vereint, kulturell vielfältig, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht ist. Ein Land, das nicht nur für seine Bürger lebenswert ist, sondern auch international als Vorbild für Frieden, Zusammenarbeit und Lebensfreude gilt.

„Ich glaube an ein Österreich, das das lebenswerteste Land der Welt ist.“

Genau daran glaube ich auch. Und das beste daran: Nicht alles, aber das meiste daran können wir durch unsere eigene Haltung erreichen.

Die Rede ist im Originaltext hier nachlesbar.

Facts

MerkmalSyrien 🇸🇾Österreich 🇦🇹Belarus 🇧🇾Ukraine 🇺🇦
Einwohnerca. 17 Mio. 
**********
*******
ca. 9 Mio. 
*********
ca. 9,3 Mio. 
*********
ca. 44 Mio. 
**********
**********
**********
**********
****
Fläche185.180 km² 
*********
83.879 km² 
****
207.600 km² 
**********
603.700 km² 
******************************
Jahreseinkommen (PPP)ca. 2.800 EUR 
*
ca. 55.000 EUR 
***********
ca. 18.000 EUR 
****
ca. 13.000 EUR 
***
Durchschnittliche Lebenserwartungca. 72 Jahreca. 81–82 Jahreca. 74–75 Jahreca. 72 Jahre
ReligionenMehrheitlich sunnitische Muslime, Minderheiten (Alawiten, Christen)Überwiegend römisch-katholisch, wachsende religiöse VielfaltÜberwiegend orthodox-christlich, einige Katholiken, teils konfessionslosÜberwiegend orthodox-christlich, auch griechisch-katholisch,
SprachenArabischDeutschBelarussisch, RussischUkrainisch, Russisch
Politisches SystemAutoritäre Präsidialherrschaft (Assad)Parlamentarische Demokratie, BundesrepublikAutoritäres Präsidialsystem (Lukaschenko)Semipräsidentielle Republik
HaupteinnahmequellenVor dem Krieg: Erdöl, Landwirtschaft, Tourismus; aktuell stark eingeschränktHochentwickelte Industrie, Dienstleistungen, Tourismus, Export (Maschinen, Fahrzeuge, Pharmazie)Staatlich gelenkte Wirtschaft, Schwerindustrie, Landwirtschaft; Abhängigkeit von RusslandLandwirtschaft („Kornkammer Europas“), Schwerindustrie (Stahl), IT-Dienstleistungen, Export von Getreide und Metallen
Größte ProblemeBürgerkrieg, humanitäre Krise, Korruption, Fluchtbewegungen, zerstörte InfrastrukturHerausforderungen durch Migration, Klimawandel, Wohnkosten, politische PolarisierungAutoritäre Herrschaft, mangelnde Demokratie, wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland, internationale IsolationKrieg mit Russland, Korruption, Reformbedarf, wirtschaftliche und humanitäre Folgen des Konflikts
Berühmt fürHistorische Stätten (Damaskus, Aleppo), kulturelles Erbe; aktuell oft wegen des Krieges in den MedienKlassische Musik (Mozart, Beethoven), Wiener Kaffeehauskultur, Alpen, SachertorteWeniger international für Kultur bekannt, eher politische Lage („Europas letzte Diktatur“), Industrieprodukte (z. B. Traktoren)Reiches agrarisches Erbe, Metropolen wie Kiew, traditionelle Kultur, Stickereien, Musik, Filmfestivals

Stand: 11.12.2024

Wie geht es Kindern und Jugendlichen wirklich?

„Schaut ja schon wieder besser aus“ – könnten wir jetzt knapp fünf Jahre nach Covid denken. Und das stimmt auch. Die Depressionen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind signifikant unter das Niveau von damals gesunken. Was allerdings auch stimmt: Die Angstsymptome sind in den letzten Jahren um fünf Prozent gestiegen. Ich kenne keine Vergleichsdaten aus Österreich, vermute aber dass sie tendenziell ähnlich sind – mit einem leichten West-Ost-Anstieg.

Ich mag den simplen Hinweis am Ende des Artikels! Fast schon zu einfach, um wahr zu sein und vor allem hochwirksam:

„Die neuen Copsy-Zahlen deuten aber auch auf ein paar Dinge hin, die Eltern und Kinder selbst tun können: zusammen essen, spielen, diskutieren, gemeinsam etwas unternehmen, Freundinnen und Mitschüler treffen. Klingt einfach, wirkt aber wahrscheinlich: Kinder und Jugendliche, die viel Zeit mit der Familie verbringen und sich von ihrem sozialen Umfeld gut unterstützt fühlen, haben ein fünf- bis zehnmal geringeres Risiko für psychische Probleme.“

Den ganzen Artikel teile ich hier gerne mit einem Geschenk-Link.

Und noch eine gute Nachricht: Die aktuelle Playlist der meist gehörten Spotify-Songs zu Weihnachten 2024 kommt mir sehr vertraut vor. Psychische Auffälligkeiten: keine.

Aufklärung und Islam

Voraussetzungen für neue Lösungsansätze schaffen

11. März 2017, 15:00 – 18:00 Uhr
Dachgeschoss Juridicum,
Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

15:00 Begrüßung: Mag. Martin Voill
15:10 Keynote: Der Traum von einer Islamreform
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Erstunterzeichner „Freiburger Erklärung“
Pädagogische Hochschule Freiburg, Fachbereich Islamische Theologie/ Religionspädagogik
16:00 Pause
16:15 Grußadresse Ibrahim Olgun, Präsident der IGGÖ (soeben Vater geworden!)
vertreten durch Gernot Galib Stanfel, Kulturreferent der IGGÖ
16:15 Anregungen zur konkreten Umsetzung:
Univ. Prof. Dr. Ednan Aslan, Institut für Islamische Studien, Universität Wien
16:30 World-Café: 20 Tische, Host: Harald R. Preyer
Erarbeitung von Top 3 Handlungsempfehlungen
17:45 Resümee
18:00 Ende

 

Und hier finden Sie die Ergebnisse des Workshops!