In der Genealogie Jesu (Mt 1, 1–17) nennt Matthäus bewusst vier Frauen: Tamar, Rahab, Rut und Batseba (als „die Frau des Urija“). Diese Nennungen sind ungewöhnlich, da genealogische Listen in der jüdischen Tradition typischerweise nur Männer enthalten.
Die Auswahl dieser Frauen ist kein Zufall, sondern hat theologische und symbolische Bedeutung. Warum gerade diese vier?
1. Tamar (Gen 38)
Tamar verkleidete sich als Prostituierte, um ihrem Schwiegervater Juda einen Erben zu verschaffen, da dieser seine Verpflichtung nicht erfüllte.
Botschaft: Gott wirkt auch in scheinbar unmoralischen oder skandalösen Situationen. Tamar zeigt Mut, Durchsetzungskraft und ein Gespür für Gerechtigkeit.
2. Rahab (Jos 2)
Rahab war eine kanaanitische Prostituierte in Jericho, die die israelitischen Kundschafter versteckte und damit Israels Sieg vorbereitete.
Botschaft: Gottes Heil gilt auch den Heiden und Menschen am Rand der Gesellschaft. Rahab ist ein Beispiel für Glauben und Gotteserkenntnis, obwohl sie eine Außenseiterin war.
3. Rut (Buch Rut)
Rut, eine Moabiterin, war eine fremde Frau, die ihrem jüdischen Schwiegervater nach Bethlehem folgte und die Urgroßmutter König Davids wurde.
Botschaft: Gottes Plan schließt alle Völker ein. Rut steht für Treue, Loyalität und die Überwindung von ethnischen Grenzen.
4. Batseba („die Frau des Urija“, 2 Sam 11–12)
Batseba wurde Davids Frau, nachdem David ihren Ehemann Urija indirekt in den Tod schickte, um seine Beziehung mit ihr zu vertuschen.
Botschaft: Auch große Sünden und menschliches Versagen können durch Gottes Barmherzigkeit in die Heilsgeschichte eingebunden werden. Batseba ist zudem die Mutter Salomos, der den Tempel erbauen ließ.
Warum diese vier Frauen?
Skandale und Außenseitertum: Alle vier Frauen waren mit Situationen konfrontiert, die moralisch oder gesellschaftlich fragwürdig erschienen. Dennoch wählte Gott sie als Teil seines Heilsplans.
Heiden und Fremde: Tamar, Rahab und Rut waren entweder selbst Heiden oder mit ihnen verbunden. Matthäus macht damit deutlich, dass das Heil in Jesus Christus auch für Nicht-Juden offen ist.
Gottes Handeln durch das Unerwartete: Gott wirkt oft durch Menschen, die von der Gesellschaft übersehen oder verurteilt werden. Er schreibt seine Geschichte mit unvollkommenen und unkonventionellen Personen.
Vorwegnahme Mariens: Die Erwähnung dieser Frauen bereitet den Leser auf Maria, die Mutter Jesu, vor. Auch bei ihr handelt Gott auf überraschende und unkonventionelle Weise durch die Jungfrauengeburt.
Theologische Kernbotschaft
Matthäus zeigt mit diesen Frauen, dass die Heilsgeschichte nicht von Perfektion abhängt, sondern von Gottes Gnade. Er betont:
Gottes Universalität: Das Heil ist für alle Menschen da – Juden, Heiden, Männer und Frauen.
Gottes Barmherzigkeit: Sünde, Leid und menschliches Versagen können von Gott verwandelt werden.
Das Unerwartete: Gottes Wege sind oft anders als menschliche Erwartungen.
Durch diese Frauen bereitet Matthäus die Leser darauf vor, dass Jesus Christus nicht nur der Messias Israels, sondern der Erlöser der ganzen Welt ist.
Stell Dir eine ganz schlichte Szene vor: An einem kühlen Dezembermorgen, noch vor Sonnenaufgang, schlüpft ein Junge namens Luca leise aus seinem Zimmer. Er lebt in einer großen Stadt im Süden Italiens. In der Nähe der Wohnung steht eine alte Kirche. In dieser Kirche hängt ein ungewöhnliches Mosaik – eine Darstellung der Geburt Jesu, in leuchtenden Gold- und Blautönen, so alt, dass niemand mehr genau weiß, wann es entstand.
Luca schleicht durch die leere Kirche, in der nur eine Kerze in der Nähe des Altars flackert. Er kennt diesen Ort gut – hier hat seine Nonna ihm vor ein paar Jahren erklärt, wer das Kind in der Krippe ist. „Es ist ein Kind, ganz verletzlich“, hatte sie gesagt, „ein Kind, das die Menschen daran erinnert, wie wichtig Liebe, Mitgefühl und Dankbarkeit sind.“ Damals war Luca zu jung, um viel darüber nachzudenken.
Heute ist er größer. Er stellt sich vor das Mosaik. Da sitzt Maria im dunkelblau goldenen Gewand in einer dunklen Höhle, das Kind ganz eingewickelt in Binden in seinem heiligen Schein ein weißes Kreuz, Josef in nachdenklicher Haltung, und darüber ein Stern. Dahinter kommen drei Engel und drei Menschen auf Pferden zum Kind. Ganz nahe der Krippe schnuppern Ochse und Esel es neugierig an. Ein großer Engel mit Stab sagt anderen die noch draußen sind, die gute Nachricht, dass ein Kind geboren wurde. Der kleine Engel darunter weist mit seiner rechten Hand auf das Kind. Zwei Männer bringen Gaben. Wo ist der Dritte? Ganz vorne wird ein Bad vorbereitet. Oder wird ein Taufbecken gefüllt? Es ist alles so still, als ob die ganze Szene darauf wartet, dass Luca sie entdeckt.
In seiner Hand hält Luca eine getrocknete Blume, die er im Herbst im Garten der Großmutter gefunden hat. Er weiß, dass sie längst verblüht ist, dennoch trägt er sie immer bei sich, als Erinnerung an etwas Schönes und im Vertrauen auf die Liebe seiner Nonna. Er betrachtet das Mosaik und denkt: „Wenn ein Kind in einer finsteren Höhle Licht bringen kann, dann kann ich vielleicht auch etwas Gutes tun.“
Er stellt sich vor, wie die Hirten sich gefreut haben und dankbar waren, als sie das Kind sahen. Kein großes Palastlicht, kein Pomp, nur ein Stall, eine Höhle, ein kleines Licht im Dunkeln. Und doch war es mehr als genug, um neue Hoffnung in ihren Herzen zu entfachen.
Als Luca schließlich die Kirche verlässt, ist es draußen noch immer dunkel. Aber in seinem Inneren spürt er ein leises Leuchten. Er beschließt, heute freundlicher zu sein, geduldiger, hilfsbereiter. Und während er langsam nach Hause geht, denkt er daran, wie dieses kleine Kind schon vor so langer Zeit den Menschen gezeigt hat, dass selbst in der größten Dunkelheit ein Funken Hoffnung aufscheinen kann.
Das ist alles. Eine einfache Szene, ein Junge vor einem alten Bild. Aber in unseren Herzen beginnt etwas zu wachsen weit über das Bild hinaus und herüber ins Heute – genau wie damals im Stall von Bethlehem.
Wie aus der biblischen Aufforderung, die dem dritten Adventsonntag ihren Namen gibt, eine reale Haltung werden könnte.
Auf Basis der Botschaft von „Gaudete“, also des Aufrufs zur Freude und zur hoffnungsvollen Ausrichtung auf das Wesentliche, lässt sich für Österreich ein Idealszenario entwerfen, in dem die Gesellschaft zu mehr menschlicher Wärme, verantwortungsvoller Freiheit und solidarischem Miteinander findet.
Das wäre mein Idealszenario für Österreich.
Freude an der Gemeinschaft Die Menschen in Österreich erkennen den Wert des Zusammenhalts neu. Sie lernen, einander mit Respekt, Achtsamkeit und Wohlwollen zu begegnen. Das beginnt bei der Nachbarschaft und weitet sich aus auf das gesamte Land. Gegenseitiges Vertrauen, generationenübergreifende Unterstützung und ein ehrliches Interesse am Wohl des Nächsten bestimmen das soziale Klima. Wie es im Philipperbrief heißt: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!“ (Phil 4,4 Einheitsübersetzung 2016). Diese Haltung der Freude steht am Anfang jeder Veränderung.
Gemeinwohl statt Polarisierung Anstatt sich in ideologischen Grabenkämpfen zu verlieren, konzentriert sich Österreich auf das Gemeinwohl. Politik und Wirtschaft arbeiten für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und sozialer Absicherung. Entscheidungen werden transparent, nachvollziehbar und partizipativ getroffen. Die Freude am gemeinsamen Gestalten überwiegt die Lust am Rechthaben. So entsteht ein Klima, in dem alle Stimmen gehört werden – auch die stillen.
Spirituelle Tiefe und kulturelle Vielfalt Die Bewohner*innen Österreichs entdecken neu, dass die spirituelle Dimension des Lebens nicht altmodisch, sondern zutiefst menschlich ist. Ob aus christlicher Tradition, anderen Religionen oder aus einer offenen Sinnsuche heraus – es entsteht ein Raum, in dem Glaube, Hoffnung und Liebe nicht als verstaubte Begriffe, sondern als kraftvolle Ressourcen für das gesellschaftliche Leben verstanden werden. Die heimische Kultur, geprägt von langer Geschichte, Musik, Literatur und Kunst, wird dabei als Geschenk betrachtet, das mit Freude gepflegt, aber auch offen für neue Einflüsse ist. So entsteht ein kreativer Dialog zwischen Alt und Neu, Tradition und Innovation.
Umweltverantwortung mit Zuversicht Inspiriert von der christlichen Grundhaltung der Schöpfungsverantwortung (vgl. Gen 1,26-31), entwickelt Österreich nachhaltige Konzepte im Umgang mit Natur und Ressourcen. Es geht um mehr als Pflichterfüllung: Es ist die Freude, die eigene Heimat für zukünftige Generationen zu bewahren, die Berge, Seen, Wälder und Städte in ihrer Schönheit zu erhalten. Die Bürger*innen verstehen Umweltschutz nicht als Last, sondern als gemeinsames Abenteuer, bei dem Technik, Kreativität und Herzblut Hand in Hand gehen.
Bildung für Sinn und Verantwortungsbewusstsein Das Bildungssystem fördert nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern legt Wert auf Charakterbildung, Reflexion, ethisches Denken und Empathie. Österreichische Schulen, Lehrwerkstätten, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen setzen auf Begegnungen, Projekte und Dialog. Die Freude am Lernen wird neu entdeckt, weil Wissen nicht nur Selbstzweck ist, sondern Wege öffnet, mit anderen besser zusammenzuleben.
Wien, Stadtpark, Luftaufnahme Copyright: Österreich Werbung, Fotograf: Christian Kremser
Gesamtbild In diesem Idealszenario spürt man, dass Österreich zu einem Ort wird, an dem die Freude – „Gaudete“ – eine innere Haltung ist, die Menschen verbindet. Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Religion tragen zu einem hoffnungsvollen Miteinander bei. Herausforderungen werden nicht ignoriert, aber in einem Klima des Vertrauens und der Zuversicht angegangen. Die Botschaft „Freut euch!“ bedeutet hier keine Verdrängung von Problemen, sondern die Ermutigung, mit Offenheit, Güte und Tatkraft eine gerechtere und lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Dieses Bild mag idealistisch sein, aber gerade die christliche Botschaft der Freude unterstreicht, dass das scheinbar Unmögliche lebbar werden kann, wenn wir uns aus innerer Überzeugung darum bemühen. Wesentlich ist dabei die dankbare Besinnung auf das, was unseren Vorfahren und uns bereits gelungen ist, geschenkt wurde und da ist, um gesehen, geschätzt und geliebt zu werden. Vieles davon ist nur von der scheinbar konservierenden Verpackung der Selbstverständlichkeit verdeckt.
Harald Preyer ist systemischer Coach und geistlicher Begleiter in Wien.
Diese Übersicht wichtiger Feiertage aus den drei großen monotheistischen Religionen in Österreich (Christentum, Judentum, Islam) soll dazu beitragen, miteinander zu reden und zu feiern, statt gegeneinander zu kämpfen.
Ein allgemeiner Überblick zu den Feiertagen samt Erklärung ihrer Bedeutung findet sich etwa unter https://www.feiertagsgruss.at.
Christentum (überwiegend römisch-katholisch in Österreich)
Feste mit fixem Datum (katholisch)
Heilige Drei Könige (Epiphanie): 6. Januar (gesetzlicher Feiertag)
Mariä Empfängnis: 8. Dezember (gesetzlicher Feiertag)
Maria Himmelfahrt: 15. August (gesetzlicher Feiertag)
Allerheiligen: 1. November (gesetzlicher Feiertag)
Weihnachten:
Heiligabend: 24. Dezember (kein gesetzlicher Feiertag, aber traditionell bedeutend)
Christtag: 25. Dezember (gesetzlicher Feiertag)
Stefanitag: 26. Dezember (gesetzlicher Feiertag)
Feste mit beweglichem Datum (katholisch, abhängig vom Osterdatum)
Aschermittwoch (Beginn der Fastenzeit, kein gesetzlicher Feiertag)
Palmsonntag (Sonntag vor Ostern)
Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern)
Karfreitag (in Österreich kein gesetzlicher Feiertag, aber für evangelische Christen bedeutsam)
Mawlid an-Nabi (Geburtstag des Propheten Mohammed, in vielen islamischen Gemeinschaften gefeiert)
Hidschri-Neujahr (Islamisches Neujahr)
Diese Übersicht soll einen umfangreichen Einblick in die wichtigsten Feiertage der drei großen monotheistischen Religionen in Österreich geben. Sie dient als Orientierung, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit oder aktuelle Datumsangaben für variable Feiertage zu erheben.
In den frühen Morgenstunden des 1. Adventsonntags ist unser lieber Freund Herbert Waibl völlig unerwartet verstorben. Die hoffnungsfrohe Seelenmesse haben wir für ihn am 12. Dezember in der Pfarrkirche Hainfeld mit Pfarrer P. Josef, OSB – zufällig auch ein Tiroler – gefeiert.
Am Tag davor – am 11. Dezember – hat seine geliebte Charlotte mit einer lieben Freundin im Stephansdom die 12:00 Messe besucht. Domkurat Kreier hat Herbert und sie in die Fürbitten aufgenommen und sehr liebevoll kondoliert.
Anschließend waren wir auf der Orgelempore und haben still und in Liebe unseren Blick in die Weite in Richtung Hochaltar gleiten lassen und wir haben gespürt, dass Herbert in diesen Momenten bei uns war.
Dann haben wir in der Mensa zu Mittag gegessen und beim Café die Inhalte und den Ablauf der Feier in Hainfeld besprochen. Sie stand unter dem Motto: „Gute Reise, lieber Herbert – und herzlich willkommen im Paradies, wenn Du dann angekommen sein wirst.“
Am Ende des Tages habe ich Charlotte den Entwurf meiner Rede geschickt und sie hat mir auf WhatsApp geantwortet:
„Lieber Harald, vielen lieben Dank! So ein schöner Tag und eine großartige Rede! Ich habe mich vor morgen gefürchtet, jetzt freu‘ ich mich!“
Ich habe dann die Rede zur Reise von Herbert’s Seele in den Himmel recht frei und teilweise in meiner Muttersprache „Tirolerisch“ mit Freude gehalten. Charlotte, Familie und Freunde haben das als Trost, Dank, Hoffnung und Freude erlebt. Wir haben dann beide beschlossen, diese Seite einzurichten und heuer als Weihnachtsbotschaft zu verschicken.
Ich spüre und glaube, dass Herbert’s Seele mittlerweile an ihrem Ziel angekommen ist. Er freut sich mit uns, dass wir hier Weihnachten feiern und uns dort wiedersehen werden!
16. März 2025 – Urnenfeier
Auf den Tag genau drei Monate nach dem Requiem haben wir heute die Urnenfeier für Herbert zuhause bei unseren Freunden gefeiert.
Pfarrer P. Josef OSB aus Stift Göttweig ist der Feier liebevoll vorgestanden. Freunde, Bekannte und Nachbarn sind gekommen, um die Seele von Herbert gemeinsam wieder im Haus willkommen zu heissen. Da ist viel Liebe, viel feiner Geist und eine gute Energie. Teddy hat das auch gespürt.
Am Tag nach der Urnenfeier habe ich Charlotte noch den Text von gestern zum Versand an die Freunde und Gäste geschickt.
Daraus ist ein schöner Dialog entstanden:
Ja, Dein Haus atmet die Seele der Liebe, Charlotte! Deshalb fühlen wir uns bei Dir so wohl. Teddy spürt das auch.
Alles Liebe und Gottes Segen, meine Liebe!
Deine Yuliya, Teddy und Harald
Lieber Harald, das ist wunderbar so! Mich bewegt die Frage: ist die Seele nur der gute Teil? Ist sie quasi die Essenz des Lebens und aller unserer Erfahrungen und Ansichten? Oder ist sie einfach nur das ewig Lebendige in uns. Oder ist sie gar eine Chronik unseres Lebens? Kommen wir schon mit dieser Seele auf die Welt oder verändert sie sich? Es gäbe viele Fragen. Aber dein Text ist sehr schön! Danke für alles und alles Liebe!🥰
Liebe Charlotte, danke für deine so schönen, tiefgründigen Gedanken und Fragen – sie zeigen, wie nah du dem Wesentlichen bist. Ich sehe die Seele als das Ewige in uns, das uns unverwechselbar macht – aber nicht nur als „guten Teil“, sondern als Ganzes unseres Seins, mit all unseren Erfahrungen, Ansichten und Gefühlen. Sie ist die Essenz unseres Lebens, die uns von Anfang an begleitet, aber sie entwickelt und verändert sich, indem sie wächst, reift, leidet und liebt. Vielleicht ist die Seele ja tatsächlich eine Art Chronik unseres Lebens, in der alles aufgehoben ist, was wir waren und geworden sind. Und gerade weil sie so einzigartig ist, glaube ich, dass wir genau so, wie wir sind, in der Liebe Gottes geborgen bleiben. Danke dir für dein offenes Herz und deine schönen Gedanken! Alles Liebe, Harald 🥰
Predigt von Bischof Dr. Manfred Scheuer bei der Zeugnisfeier für die Absolvent:innen des Theologischen Fernkurses in Puchberg am 13.09.2024.
Erstveröffentlichung im Blog der Theologischen Kurse. Hier mit freundlicher Genehmigung von Dipl.-Theol. Dr. Piotr Kubasiak kopiert.
Dr. Manfred Scheuer Bischof der Diözese Linz (seit 17. Jänner 2016)
Foto: Hermann Wakolbinger, Diözese Linz
Ist Dummheit eine Sünde? Diese provokante Frage stellt Thomas von Aquin.[1] Bei der Antwort geht es nicht um Studenten, die sich beim Studieren einmal schwer tun oder die bei einer Prüfung einmal durchfallen. Aber, so Thomas im 13. Jh., die Torheit bzw. Dummheit (stultitia), die Stumpfsinnigkeit und Herzensblödheit einschließt, ist dann nicht frei von Sünde, wenn der Mensch sich so sehr in die irdischen Dinge versenkt und ein Fachidiot wird, dass er untauglich wird, in der Weisheit die göttliche Wirklichkeit aufzunehmen. Das Laster der Torheit entstamme zumeist der „luxuria“, d. h. der Üppigkeit, der Vergnügungssucht, der Genusssucht, auch der Zügellosigkeit in der Ausübung der Macht oder in der Sexualität.
Jeder sitzt in seiner Blase und ist gekränkt, weil es auch noch andere Meinungen gibt: willkommen in der passiv aggressiven Gesellschaft. Auch in der Politik will man gar nicht mehr diskutieren: Der Wähler, der eine andere Meinung hat, gilt als bockiges Kind, das man mit Nichtachtung straft.
Ziel des theologischen Studiums sind nicht bloß Techniken oder gespeichertes Wissen sehen, sondern eine Urteilskraft, die zum „guten Leben“, zur Fülle des Lebens, zum ewigen Leben. Dabei können Gebote dem Studium und der Wissenschaft eine innere Ausrichtung und Ordnung geben. Denn auch Studium und Wissenschaft sind nicht wertneutral, sondern an personale Verantwortung und ethische Werte gebunden.
Im Studium steht die eigene Person in einem Gefüge von Politik, Wissenschaft, Öffentlichkeit, Ethik, Ökonomie. Da gibt es viele Sachzwänge, Einsager, anonyme Zwänge, da gibt es gar nicht so wenig, was das eigene Hirn und auch das Herz besetzt. Worum geht es insgeheim beim Studium? Welchen Stellenwert haben Leistung und Erfolg für das eigene Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl? Wenn der reine Ehrgeiz am Werk ist, wird nicht richtig studiert. Wenn das Schielen auf die Erfolge anderer neidig macht, werden die sozialen Beziehungen vergiftet. Wenn es nur um Geld und Macht geht, wenn alles nur eine Frage der Technokratie und Bürokratie ist, wenn wir unser Leben auf das Habenmüssen und auf den Konsum reduzieren, dann führt das zur Auflösung individueller Einmaligkeit, zur Verhexung zwischenmenschlicher Beziehungen, zur Destruktion ökologischer Grundlagen. Es gibt auch in unserer Gesellschaft einen verordneten Verzicht auf Sinn und Religion. Weisheit, Studium, Bildung sollen zum guten Leben führen, nicht in Oberflächlichkeit versanden, nicht eindimensional werden, nicht für egoistische Zwecke instrumentalisiert werden.
Ideologie und Unterscheidung
Bildungsarbeit soll helfen, barbarische, gott- und menschenverachtende Ideologien zu durchschauen. Ideologien sind falsche Bilder vom Menschen und seiner Welt, Bilder vom Menschen, wenn Würde oder Verachtung zu einer Frage des Geschmacks und der Laune verkommen, Leben oder Tod zur Frage des besseren Durchsetzungsvermögens wird, Wahrheit oder Lüge eine Frage der besseren Taktik, Liebe oder Hass eine Frage der Hormone, Friede oder Krieg eine Frage der Konjunktur. Konstitutiv für Ideologie in der negativen Prägung des Begriffes ist es, dass sie ein „besonderes Interesse als allgemeines“[2] darstellt. Bildung soll jenseits von Fundamentalismus und permissiver Gleichgültigkeit zur Unterscheidung der Geister verhelfen, zu einer Urteilskraft im persönlichen, aber auch im politischen Bereich. Dabei geht es um ein Sensorium, Entwicklungen, die im Ansatz schon da sind, aber noch durch Vielerlei überlagert werden, vorauszufühlen. Sie blickt hinter die Masken der Propaganda, hinter die Rhetorik der Verführung, sie schaut auf den Schwanz von Entwicklungen. Bei der Unterscheidung der Geister geht es um ein Zu-Ende-Denken und Zu-Ende-Fühlen von Antrieben, Motiven, Kräften, Strömungen, Tendenzen und möglichen Entscheidungen im individuellen, aber auch im politischen Bereich. Was steht an der Wurzel, wie ist der Verlauf und welche Konsequenzen kommen heraus? Entscheidend ist positiv die Frage, was auf Dauer zu mehr Trost, d.h. zu einem Zuwachs an Glaube, Hoffnung und Liebe führt. Negativ ist es die Destruktivität des Bösen, das vordergründig unter dem Schein des Guten und des Faszinierenden antritt. Bildung soll so gesehen ein Frühwarnsystem aufbauen und eine Stärkung des Immunsystems gegenüber tödlichen Viren sein.
Erwachsen glauben
Papst Benedikt XVI. hat angesichts der damaligen Situation gefordert, im Glauben erwachsen zu werden. „Wir sind gerufen, um wirklich Erwachsene im Glauben zu sein. Wir sollen nicht Kinder im Zustand der Unmündigkeit bleiben. Was heißt, unmündige Kinder im Glauben sein? Der hl. Paulus antwortet: Es bedeutet, „ein Spiel der Wellen zu sein, hin- und hergetrieben von jedem Widerstreit der Meinungen.“ (Eph 4, 14) Erwachsen glauben, das heißt, dass er seine Verantwortung nicht infantil delegiert, nicht an die anderen, nicht an das Volk. Für einen erwachsenen Glauben ist die Freundschaft mit Jesus zentral: „Erwachsen ist nicht ein Glaube, der den Wellen der Mode und der letzten Neuheit folgt; erwachsen und reif ist ein Glaube, der tief in der Freundschaft mit Christus verwurzelt ist.“ (Benedikt XVI.).[3]
Wer erwachsen glaubt, ist nicht mehr infantil und auch nicht pubertär. Infantil ist der, der es sich mit keinem vertun will, weil er Angst vor Liebes- und Sympathieentzug hat und sich nicht getraut, jemandem zu widersprechen. Infantile vermeiden in ihrer Suche nach Harmonie jeden eigenen Standpunkt. Sie gehen ständig Symbiosen ein, sind jedoch unfähig zu Beziehungen unter freien und erwachsenen Menschen. Im Alltag äußert sich das im nicht fragen, nicht fordern, nicht zugreifen Können und im nicht nein sagen Können. Pubertär sind bloße Neinsager. Viele Nein-Sager haben keinen Humor, sie können nicht über sich selbst lachen, sie sind kampfwütig verbissen. Das Nein ist nekrophil, wenn es aus dem Hass oder aus einer hochmütigen Abwehrreaktion kommt. Erwachsen sind auch nicht die Wendehälse. Die Wendehälse sind überall dabei, die Widersprüche gehören zum System. Im Zeitalter des kulturellen Pluralismus neigen nicht wenige dazu, die widersprüchlichsten Auffassungen im Bereich der Ethik oder Religion gelten zu lassen. Wer an dieser unterschiedslosen Liberalität, an dieser schlechten Gleichheit Anstoß nimmt, gilt als intolerant.
Im Glauben nimmt der Christ teil an der Vorliebe Gottes für Mensch und Welt. Glauben ist Hören und Annehmen des endgültigen Ja Wortes, der irreversiblen Zusage. Die christliche Botschaft ist eine Chiffre für schöpferische Lebensfreundlichkeit. Glaube als freies Antwortgeschehen auf die Selbstmitteilung Gottes ist der Mitvollzug dieser Option Gottes für Mensch und Welt. Er schließt eine Option und eine Lebenswahl ein. Es bedeutet – um des Ja willen – auch Abschied und Absage. Die Kraft der Entscheidung für das Reich Gottes zeigt sich im Mut zum Nein gegenüber Götzen, dem Mammon (Mt 6,19-21), gegenüber kollektiven Egoismen, zerstörenden Mächten, Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Ein Gebot der Stunde ist die Unterscheidung der Geister (1 Thess 5,21; 1 Joh 4,1) zwischen fanatischen und zerstörerischen bzw. erlösenden und befreienden Gottesbildern, zwischen Jesus Christus und Verführern, zwischen dem Geist und dem Ungeist.
Fußnoten:
[1] Thomas von Aquin, Summa Theologiae II-II, 46 art 2 und 3.; vgl. Otto Hermann Pesch, Thomas von Aquin. Größe und Grenze mittelalterlicher Theologie, Mainz 1988, 254ff.
[2] Karl Marx, Die Deutsche Ideologie (1845/46), in: MEW 3, 48. Vgl. zum Ideologiebegriff: Richard Schaeffler, Ideologiekritik als philosophische und theologische Aufgabe, in: ThQ 155 (1975) 97-116; Bernhard Welte, Ideologie und Religion, in: CGG 21, 79-106; Walter Kern, Kirche im Horizont der Ideologiekritik, in: Ders., Disput um Jesus und um Kirche, Innsbruck 1980, 156-190; U. Dierse, Art. Ideologie, in: HWP 4, 158 – 185.
In „Idiota de sapientia“ (Der Laie über die Weisheit, 1450) untersucht Nikolaus von Kues in dialogischer Form das Wesen der Weisheit und die menschliche Fähigkeit, sie zu erlangen. Der Text ist Teil einer Reihe von Dialogen, in denen ein einfacher, ungelehrter Mann (der „Idiota“) mit einem gebildeten Gesprächspartner (einem Gelehrten) diskutiert. Der Idiota verkörpert intuitive Einsicht und praktisches Denken, während der Gelehrte das formale Wissen und die scholastische Methode repräsentiert.
Hauptthemen und Inhalte:
1. Die Quelle der Weisheit
Nikolaus stellt die Frage, was wahre Weisheit ist und woher sie stammt. Der Idiota argumentiert, dass Weisheit nicht durch Bücher oder gelehrtes Wissen erlangt wird, sondern durch die natürliche Fähigkeit des menschlichen Geistes, die Wahrheit zu erkennen.
Weisheit ist eine Gabe Gottes, die in jedem Menschen angelegt ist. Sie zeigt sich durch Einsicht, praktische Klugheit und ein Leben in Harmonie mit der göttlichen Ordnung.
2. Der Unterschied zwischen Weisheit und Gelehrsamkeit
Der Idiota kritisiert die Gelehrten, die oft in abstrakten Konzepten und formalen Disputen verstrickt sind, ohne die essenzielle Wahrheit zu erreichen.
Weisheit ist keine Frage des umfangreichen Wissens, sondern des Verstehens der Dinge in ihrem wahren Wesen. Praktische Erfahrung und inneres Streben nach Wahrheit sind wichtiger als reine Theorie.
3. Die Rolle der Intuition
Nikolaus betont die Bedeutung der Intuition für das Verstehen. Der Idiota erklärt, dass die Erkenntnis der Wahrheit nicht allein durch logisches Denken erfolgt, sondern durch eine direkte, intuitive Einsicht.
Diese Einsicht ist ein Weg, Gott näherzukommen, da die höchste Weisheit in der Erkenntnis der göttlichen Wahrheit liegt.
4. Das Gleichnis von der Münze
Der Idiota verwendet das Bild einer Münze, um Weisheit zu erklären. Die Münze hat einen inneren Wert, der durch äußere Prägungen nicht verändert wird. Ebenso besitzt der Mensch eine innere, von Gott gegebene Weisheit, die unabhängig von äußeren Einflüssen ist.
5. Das Ziel der Weisheit
Die höchste Form der Weisheit ist, das eigene Leben im Einklang mit der göttlichen Ordnung zu gestalten.
Ein weiser Mensch erkennt, dass wahres Glück in der Gemeinschaft mit Gott und der Harmonie mit der Welt liegt.
„Idiota de sapientia“ ist ein Appell an die Einfachheit des Denkens und das Vertrauen in die innere Einsicht. Es zeigt die Überzeugung des Cusanus, dass wahre Weisheit eine Brücke zwischen Mensch und Gott schlägt und über die Grenzen des reinen Verstandes hinausgeht.
Auch passend zum Thema:
Der Geist der Weisheit
Predigt von Bischof Dr. Manfred Scheuer bei der Zeugnisfeier für die Absolvent:innen des Theologischen Fernkurses in Puchberg am 13.09.2024
Nikolaus von Kues (1401–1464) war ein Universalgelehrter, der als Philosoph, Theologe und Kardinal die Brücke zwischen Mittelalter und Neuzeit schlug. Mit seiner Lehre von der „gelehrten Unwissenheit“ und dem „Zusammenfall der Gegensätze“ inspirierte er Generationen. Er suchte nach Einheit in Vielfalt und setzte sich für Toleranz zwischen Religionen ein. Seine Vision von Gott als unendlicher Einheit prägt sein Denken. Nikolaus bleibt ein Wegweiser für die, die sich den großen Fragen des Lebens stellen.
Harald Preyer ist systemischer Coach und geistlicher Begleiter in Wien, der Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten begleitet. Sein Anliegen ist es, Brücken zwischen Denken, Glauben und Menschlichkeit zu bauen. Dankbarkeit ist für ihn dazu ein wertvoller Schlüssel.
Die dynamische Welt von heute erfordert eine neue Art des Führens, die nicht auf starren Hierarchien, sondern auf Anpassungsfähigkeit, Sinnstiftung und kollektiver Intelligenz basiert.
Dieser Ansatz, den ich als Evolutionäre Führung bezeichne, ermöglicht es Organisationen, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern aktiv in einer komplexen Welt zu gedeihen. Dabei greift er auf Erkenntnisse aus der Evolutionstheorie, Systemtheorie und Logotherapie zurück.
Es ist bemerkenswert, dass Benedikt von Nursia, der Begründer des europäischen Mönchtums, bereits im 6. Jahrhundert viele dieser Prinzipien formulierte und in seiner Regula Benedicti niederschrieb.
Die Essenz der Evolutionären Führung
Evolutionäre Führung versteht sich als lebendiges Modell, das die Prinzipien natürlicher Systeme auf Organisationen überträgt. Es beruht auf drei wesentlichen Grundpfeilern:
Anpassung statt Starrheit Wie in der Natur ist kontinuierliche Anpassung entscheidend für das Überleben. Führungskräfte schaffen eine Kultur, in der Experimente, Lernen und Innovation gefördert werden.
Kollektive Intelligenz Entscheidungen werden durch die Vielfalt und das Wissen der gesamten Organisation getragen. Teams sind stärker, wenn ihre Perspektiven und Kompetenzen genutzt werden.
Sinnorientierung Menschen und Organisationen blühen auf, wenn sie einem übergeordneten Zweck folgen. Evolutionäre Führungskräfte inspirieren durch eine klare Vision, die Mitarbeitende miteinander verbindet.
Merkmale Evolutionärer Führungskräfte
Führung in diesem Stil erfordert eine Neuausrichtung auf folgende Kompetenzen:
Visionäre Flexibilität
Natürliche Empathie
Starkes Empowerment
Bewährte Resilienz
Evolutionäre Führungsmenschen haben die Fähigkeit, Strategien in Echtzeit anzupassen und dabei das große Ziel konsequent weiter zu verfolgen. Sie schaffen starke Verbindungen und setzen ihre emotionale Intelligenz ganz natürlich ein.
Das befähigt Mitarbeitende, autonom und verantwortungsvoll zu handeln. So lernt die gesamte Organisation schnell, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen und aus ihnen zu lernen.
Die Bedeutung von Feedback-Schleifen
In evolutionären Systemen sichern Feedback-Schleifen Stabilität und Wachstum. Unternehmen können dies umsetzen durch:
Regelmäßige Reflexion und Dialog.
Iterative Prozesse, die Innovation fördern.
Offene Kommunikation, die Vertrauen schafft.
Herausforderungen und Lösungen
Die Umsetzung Evolutionärer Führung ist nicht ohne Hindernisse:
Widerstand gegen Veränderung Traditionelle Denkmuster und Strukturen können den Übergang erschweren. Lösung: Kontinuierliche Kommunikation und Einbindung aller Stakeholder.
Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur Zu viel Autonomie kann Chaos schaffen; zu viel Kontrolle erstickt Kreativität. Lösung: Klar definierte Rahmenbedingungen mit Spielraum für Eigeninitiative.
Aufrechterhaltung des Engagements Teams langfristig motiviert und ausgerichtet zu halten, ist eine zentrale Herausforderung. Lösung: Regelmäßige Reflexion und Neuausrichtung an der gemeinsamen Vision.
Fallstudien: Evolutionäre Führung in der Praxis
Netflix: Vom DVD-Verleih zum Streaming-Giganten Netflix revolutionierte die Unterhaltungsindustrie durch kontinuierliche Transformation. Unter der Leitung von Reed Hastings entwickelte sich das Unternehmen zu einem globalen Marktführer mit über 231 Millionen Abonnenten (Stand 2023). Evolutionäre Führung ermöglichte mutige Entscheidungen, wie den Wechsel vom DVD-Geschäft zum Streaming.
Robert Bosch GmbH: Nachhaltige Innovation Die Robert Bosch GmbH, mit 429.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 91,6 Milliarden Euro (2023), setzt auf CO₂-Neutralität und zukunftsweisende Technologien. Durch evolutionäre Führung fördert Bosch eine Innovationskultur, die weltweit Maßstäbe setzt.
Frankfurter Volksbank: Anpassung im Finanzsektor Die größte genossenschaftliche Regionalbank Deutschlands, die Frankfurter Volksbank, betreut 800.000 Kunden und beschäftigt 2.000 Mitarbeitende. Durch evolutionäre Führungsansätze bleibt sie trotz wachsender digitaler Konkurrenz ein verlässlicher Partner in der Region.
Patagonia: Sinnorientiertes Unternehmertum Patagonia, ein Pionier im Bereich nachhaltiger Bekleidung, kombiniert Umweltschutz und Geschäftserfolg. Unter der Leitung von Yvon Chouinard hat sich das Unternehmen als Vorbild für sinnorientierte Führung etabliert.
Moderna: Agilität in der Pandemie Während der COVID-19-Pandemie zeigte Moderna, wie kollektive Intelligenz und agile Führung innerhalb von Monaten zur Entwicklung eines lebensrettenden Impfstoffs führen können.
Wissenschaftlicher Kontext
Die Prinzipien Evolutionärer Führung lassen sich mit Arbeiten führender Wissenschaftler und Philosophen verbinden:
Mark van Vugt & Anjana Ahuja Selected: Why Some People Lead, Why Others Follow, and Why It Matters (2010) zeigt, dass Führungsqualitäten evolutionär geprägt sind.
Michael Alznauer Evolutionäre Führung: Der Kern erfolgreicher Führungspraxis (2006) analysiert praktische Anwendungen dieser Prinzipien
Humberto Maturana & Francisco Varela Der Baum der Erkenntnis (1987) beleuchtet, wie Systeme Wissen generieren und sich anpassen.
Viktor Frankl In …trotzdem Ja zum Leben sagen (1946) und Der Wille zum Sinn (1982) zeigt Frankl, wie Sinnorientierung die menschliche Resilienz stärkt.
Hofinger, Hans Regula Benedicti – Eine Botschaft für Führungskräfte (2003). Dieses Buch analysiert die benediktinische Regel und überträgt deren Prinzipien auf moderne Führungspraktiken, wodurch es wertvolle Einsichten für Führungskräfte bietet.
Fazit: Die Zukunft gehört Evolutionären Führungskräften
Evolutionäre Führung ist mehr als ein Trend; sie ist eine Notwendigkeit für Organisationen, die in einer Welt voller Komplexität und Unsicherheit bestehen wollen. Indem sie Anpassungsfähigkeit, kollektive Intelligenz und Sinnorientierung fördern, schaffen Führungskräfte nicht nur nachhaltigen Erfolg, sondern auch eine bessere Welt.
Dieser Artikel zeigt, wie sich die Prinzipien Evolutionärer Führung auf unterschiedlichste Branchen anwenden lassen – vom Technologieunternehmen bis zur Bank – und wie sie dazu beitragen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Harald R. Preyer ist systemischer Coach, geistlicher Begleiter und Autor aus Wien. Seine Arbeit konzentriert sich auf Führung, Transformation und sinnorientiertes Leben.
Ein Beitrag zu Viktor E. Frankl’s Menschenbild von Harald R. Preyer
Seit Jahrtausenden fragen Philosophen: „Was ist der Mensch?“ Viktor E. Frankl, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat darauf eine Antwort gegeben, die aus der Masse heraussticht. Er sieht den Menschen als ein Wesen, das nicht nur denkt und fühlt, sondern vor allem Sinn sucht – selbst unter den widrigsten Bedingungen. Mit seinem dreidimensionalen Menschenbild und zehn bahnbrechenden Thesen hat Frankl eine Philosophie entwickelt, die uns heute eine radikale Neuinterpretation des Menschseins bietet.
Ein Klassiker neu gedacht: Körper, Seele, Geist
Bereits die antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles beschrieben den Menschen als Wesen mit drei Dimensionen: Körper, Seele und Geist. Doch Frankl brachte dieses klassische Modell auf eine neue Ebene. Während frühere Denker den Geist oft auf theoretisches Wissen oder göttliche Erkenntnis reduzierten, sah Frankl ihn als aktive, sinnstiftende Kraft. Der Geist ist für ihn nicht nur ein abstrakter Gedanke, sondern die Instanz, die Freiheit und Verantwortung möglich macht.
Diese geistige Dimension ermöglicht dem Menschen, selbst unter extremen Bedingungen Haltung zu bewahren. In Frankls Worten: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Antwort.“ Diese Freiheit, sich zu den eigenen Umständen zu verhalten, ist es, die den Menschen nach Frankl wirklich menschlich macht.
Frankls dreidimensionales Menschenbild
Frankls Modell gliedert den Menschen in drei Dimensionen, die untrennbar miteinander verbunden sind, aber jeweils eine einzigartige Bedeutung haben:
Der Körper (somatische Dimension):
Die physische Existenz des Menschen, die Grundlage für Gesundheit, Bewegung und Überleben.
Die Seele (psychische Dimension):
Das emotionale und kognitive Erleben: Gefühle, Gedanken und Persönlichkeitsstrukturen.
Der Geist (noetische Dimension):
Das Zentrum von Sinn, Freiheit und Verantwortung. Der Geist ist es, der den Menschen über die Grenzen des Biologischen und Psychologischen hinausführt.
Frankl stellt klar: Während Körper und Seele von äußeren Umständen beeinflusst werden können, bleibt der Geist frei. Diese Freiheit ermöglicht es dem Menschen, in Krisen Sinn zu finden und über sich hinauszuwachsen.
Die zehn Thesen zur Person
Frankls zehn Thesen konkretisieren sein revolutionäres Menschenbild. Besonders betont er die Einzigartigkeit und Würde des Menschen sowie dessen Fähigkeit zur Selbsttranszendenz:
Die Person ist unteilbar: Auch in Extremsituationen bleibt der Mensch eine Einheit.
Nicht verschmelzbar: Der Mensch verliert seine Individualität nicht in einer Gruppe.
Ein absolutes Novum: Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar.
Geistig: Der Mensch übersteigt das Körperliche und Psychische.
Besitzt Würde: Diese Würde bleibt unabhängig von Leistung und Nutzen bestehen.
Freiheit: Der Mensch kann sich zu den Umständen seines Lebens verhalten.
Verantwortung: Freiheit und Verantwortung sind untrennbar verbunden.
Intentionalität: Der Mensch ist immer auf etwas ausgerichtet – einen Sinn, ein Ziel.
Dialogisch: In der Beziehung zu anderen entfaltet sich das Menschsein.
Transzendenz: Der Mensch versteht sich nur in Bezug auf etwas, das über ihn hinausgeht.
Die Neuheit: Selbsttranszendenz und Sinn im Leiden
Was Frankls Ansatz so bahnbrechend macht, ist die Einführung der Selbsttranszendenz. Der Mensch erfüllt sich nicht durch Selbstverwirklichung, sondern durch Hingabe an etwas oder jemanden, das bzw. der über ihn hinausgeht. Dies kann ein geliebter Mensch, ein bedeutungsvolles Projekt oder eine Haltung gegenüber dem eigenen Schicksal sein.
Besonders radikal ist Frankls Idee, dass sogar das Leiden Sinn haben kann. „Wenn wir ein Warum zu leben haben, ertragen wir fast jedes Wie“, schrieb er. Damit widerspricht er der klassischen Philosophie, die das Leid oft als bloße Bürde sah. Für Frankl ist es eine Chance, das Menschsein zu bewähren.
Frankl betont, dass der Mensch durch die geistige Dimension die Freiheit besitzt, sich zu seinen Lebensumständen zu verhalten und Verantwortung zu übernehmen. Dies unterscheidet ihn von Tieren, die primär durch Instinkte geleitet werden.
Integration in die therapeutische Praxis:
Elisabeth Lukas, eine Schülerin Frankls, erweitert dieses Konzept in ihrem Buch „Freiheit und Geborgenheit: Süchten entrinnen – Urvertrauen gewinnen“. Sie betont, dass Liebe und Humor den Menschen zu ungebremster Vitalität befreien und Kooperation sowie Entschlusskraft ihn an seinen Grenzen stärken. Lukas argumentiert, dass das Gegenteil von Abhängigkeit nicht Unabhängigkeit, sondern Identität ist – die Treue zum Besten in uns selbst. Dies reflektiert Frankls These der Einzigartigkeit und Würde des Menschen, da die Bewahrung der eigenen Identität ein Ausdruck dieser Würde ist.
Krise mit Würde
In einer Welt voller Unsicherheiten bleibt Frankls Botschaft zeitlos: Der Mensch ist nicht Opfer seiner Umstände. Er ist frei, Verantwortung zu übernehmen, und kann selbst im Dunkelsten einen Sinn finden. Frankls dreidimensionales Menschenbild zeigt, dass der Mensch mehr ist als ein biologisches oder psychologisches Wesen – er ist eine geistige Person, die über sich selbst hinauswächst. Diese Fähigkeit macht uns nicht nur menschlich, sondern auch würdig.
Frankl selbst ist der beste Beweis für die Kraft seines Denkens. Als Überlebender des Holocaust hat er gezeigt, dass Würde und Sinn selbst in den extremsten Situationen nicht verloren gehen müssen. Sein Werk bleibt eine Einladung, das Leben nicht nur zu ertragen, sondern es aktiv zu gestalten. Denn letztlich, so Frankl, unterscheidet uns nicht nur unsere Fähigkeit zu denken oder zu fühlen vom Tier – es ist die Fähigkeit, im Leiden Sinn zu finden und daran zu wachsen.
Quellen
… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, Viktor E. Frankl, 1946, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN: 978-3423343985
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Viktor E. Frankl, 2005, Piper Verlag, ISBN: 978-3492048187
Das Leiden am sinnlosen Leben: Psychotherapie für heute, Viktor E. Frankl, 2009, Herder Verlag, ISBN: 978-3451613371
Der unbewusste Gott: Psychotherapie und Religion, Viktor E. Frankl, 2007, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN: 978-3423350587
Freiheit und Geborgenheit: Süchten entrinnen – Urvertrauen gewinnen, Elisabeth Lukas, 2011, Profil Verlag, ISBN: 978-3890196695