Teddy – der bessere Trauerredner

Es gibt Momente, da werde ich von unserem Hund Teddy unterrichtet – ohne dass er es weiß. Während ich als Trauerredner immer wieder versuche, Worte für das Unfassbare zu finden, lebt Teddy einfach. Er läuft über eine Wiese, schnuppert, spürt den Boden, das Gras, den Wind. Für ihn zählt nur dieser Augenblick. Keine Vergangenheit, keine Zukunft. Nur Hier und Jetzt.

von Harald Preyer

Der Hund, der den Tod nicht kennt

Teddy weiß nicht, dass auch seine Tage einmal enden werden. Er reflektiert nicht über Sterblichkeit, hat kein theologisches Konzept von Auferstehung, keine metaphysischen Zweifel. Und doch liegt darin eine Stärke, die ich als Mensch oft vermisse: Die Fähigkeit, ganz im Moment zu sein. Während wir Menschen über Vergangenheit grübeln und die Zukunft fürchten, lebt er – voll und ganz – im Jetzt.

Die Kraft der Gegenwart

Als Trauerredner werde ich oft gefragt, worauf es bei einer Abschiedsfeier wirklich ankommt. Sind es die „richtigen Worte“? Die Philosophie? Die biblischen Bilder? Ja – aber nicht nur. Was wirklich zählt, ist das, was ich von Teddy gelernt habe: Präsenz. Ich muss da sein. Warmherzig, zugewandt, achtsam. Wer trauert, erinnert sich an die Stimme, den Blick, die Geste. Die feinen Zwischentöne.

Teddy sucht nicht nach „perfekten Formulierungen“. Er legt den Kopf auf meinen Schoß. Er ist einfach da. Und genau das tue ich als Redner auch: Ich halte den Raum, in dem die Trauer der Menschen ihren Platz findet.

Zwischen Theorie und Herz

Sicher, ich habe Philosophen und Theologen gelesen. Ich kann den Unterschied zwischen Heideggers „Sein zum Tode“ und Viktor Frankls „Selbsttranszendenz“ erklären. Doch das Fundament meiner Arbeit ist nicht die Theorie. Es ist das stille Verstehen. Die Einladung an die Hinterbliebenen: „Ich bin jetzt da – für euch, mit euch.“

In meinen Reden spiegelt sich diese Haltung wider: Ich erzähle Geschichten, lasse Bilder entstehen, beschreibe Gerüche, Lichter und Geräusche – so, wie Teddy sie erleben würde. Nicht, um zu „beeindrucken“, sondern um zu berühren. Damit die Erinnerung an den Verstorbenen mehr bleibt als eine Aneinanderreihung von Fakten.

Von Mensch und Tier

Vielleicht sind wir Menschen zu oft Gefangene unserer Gedanken, unserer Angst vor dem Unbekannten. Teddy hingegen lehrt mich Gelassenheit. Er zeigt mir, dass Leben mehr sein kann als nur Grübeln und Planen. Und dass es in der Trauer weniger auf „kluge Worte“ ankommt – sondern auf echte, liebevolle Präsenz.

Wenn ich also vor Trauernden stehe, denke ich manchmal an meinen Hund. Und daran, dass auch wir Menschen Momente brauchen, in denen wir nur „sind“. Im Hier und Jetzt. In aller Stille. Und in der Hoffnung. Im Vertrauen auf die Liebe Gottes.

Über den Autor

Harald Preyer ist systemischer Coach und geistlicher Begleiter. Seit seiner eigenen gut überlebten Krebsoperation im Dezember 2018 gestaltet er mit Hinterbliebenen aus Dankbarkeit christliche Abschiedsfeiern vor allem für Menschen, die an Gott glauben aber mit Kirche nichts mehr zu tun haben wollen. Er ist selbst gläubiger Katholik und dient jeden Sonntag um 12:00 Uhr als Lektor und Kommunionspender im Wiener Stephansdom. Nach der Heiligen Messe führt er oft Trauernde hinauf zur Orgelempore, wo sie im Blick in die Weite in Richtung Hochaltar nicht selten den Verstorbenen spüren. In der Branche kennt man ihn als den „Vater-Unser-Redner mit dem Chow Chow.“

Teddy und die Angst

Das habe ich Euch noch gar nicht erzählt! Letzte Woche war ich mit Harry im Schweizergarten. Das ist, wo wir immer Frauchen abholen, wenn sie mit der Linie D fährt. Klingt so schön, wie die Gegend heißt: Quartier Belvedere. Harry spricht das immer Französisch aus, aber ich kann kein Französisch.

Also wir haben Frauchen abgeholt, aber wir waren schon eine Stunde vorher da. Weil wir noch in diesem Garten spazieren gehen wollten. Das Wetter war ja am Vormittag grau, aber als wir angekommen sind, wurde es heller. Dann sind wir gleich zu dem Teich mit den Enten und den weißen Vögeln gegangen.

Ich habe mich riesig gefreut, dass ich da in dem Garten ganz frei laufen darf und vielleicht bin ich zu laut gelaufen. Gebellt habe ich jedenfalls nicht. Aber plötzlich sind die weißen Vögel alle weggeflogen. Die haben mich gesehen und sind davon geflogen. Die Enten sind alle geblieben. Das habe ich gar nicht verstanden, weil die Enten sind ja auch alle kleiner als ich. Warum fliegen die weißen Vögel weg und die Enten bleiben?

Harry hat das auch gesehen, aber der war beschäftigt. Er hat nachgedacht, was er am Freitag den Kindern und Freunden von dem verstorbenen Maler am Friedhof sagen wird. Der hat nämlich an Gott geglaubt, aber er wollte nicht, dass ein Priester zu seiner Beerdigung kommt. Erst am Ende unseres Spaziergangs hat Harry dann zu mir gesagt: „Weißt Du, Teddy, vielleicht sind die weißen Vögel weggeflogen, weil sie Dich nicht kennen. Aber den Enten bist Du ganz egal. Die sehen Dich und wissen, dass Du kein Jaghund bist, sondern nur mit ihnen spielen willst. Die Enten haben einfach Vertrauen, dass Du lieb bist und nicht böse.“

Ich glaube aber nicht, dass das stimmt. Ich glaube, die weißen Vögel waren nur neidig, weil sie keinen so warmes Fell haben wie ich und das Wasser ist ja kalt. Die Enten haben viel Fett und denen war deswegen nicht kalt. Und als sie mich gesehen haben, war ihnen klar, dass ich gar kein Interesse an ihrem Fett habe, weil ich ja selbst schon so gut beschützt bin. Von meinem Fell und von Harry. Der ist ja noch viel größer als sie.

Aber vielleicht hatten die weißen Vögel auch einfach ein hartes Leben ohne viel Liebe und die Enten wurden immer in ihrer Familie sehr geliebt. Vielleicht haben deswegen die Enten nicht daran gezweifelt, dass ich sie nur anschauen und mit ihnen spielen will und die weißen Vögel hatten einfach nur Angst, dass ich ihnen wehtun will oder sie fressen.

Harry hat dann im Auto zu meiner Version gemeint: „Teddy, hast Du manchmal Angst?“ Ich habe darüber noch nie nachgedacht. Weil seit ich bei Yuliya und Harry bin, waren sie immer nur lieb zu mir und deshalb glaube ich, dass sie mich lieb haben. Ich weiß gar nicht so richtig, was das ist: Angst?

Hermann’s Vernissage

22.11.2024 Heute habe ich Yuliya und Harry zu einer Vernissage mitgenommen. Hermanns Hund hat uns eingeladen. Der ist schon erwachsen so wie ich bald und er wohnt im Wald in einem tollen Haus und sein Herrchen macht was ganz Tolles. Habe ich vorher noch nie gesehen. Der macht Bilder aus Gold! Die haben dann auch ohne Licht geleuchtet. Ganz gespenstisch war das.

Da hat dann ein ganz lieber Mann gesprochen. Zu dem haben alle Pater gesagt, aber der hat gar nicht so ein langes Kleid an wie die anderen Mönche, die ich kennengelernt habe. Jedenfalls hat er ganz toll gesprochen. Ich habe nicht gleich alles verstanden. Aber dann habe ich den Kopf schief gelegt. Er hat dann zu mir gesagt: „Teddy Dir geht es gut. Du wirst mit ganz viel Liebe erzogen. Alles Gute!“ Habe ich lieb gefunden. Werde ich meinem Freund, dem Künstler Hund erzählen.

Und ich wünsche dann seinem Herrchen, dass viele rote Punkte auf die Goldbilder geklebt werden. Da habe ich zugeschaut. Das macht sie einfach farbenfroh, finde ich. Und ich habe auch gemerkt, dass der Mann, der auch auf der Bühne gestanden ist und der dann das Buffet eröffnet hat, dass der sich auch immer gefreut hat, wenn er einen roten Punkt drauf geklebt hat. Der hat also auch meinen Geschmack.

https://www.hermannstaudinger.at/de

Sylvester 2024

Also heute war beim Spazierengehen ein Übungs-Sylvester-Konzert für Hunde. Da haben viele junge Menschen mit Instrumenten Musik gemacht, die ich noch nie gesehen habe. Manche haben sie nur einmal verwendet und dann in den Himmel geschossen. Dort sind dann Sterne daraus geworden.

Harry ist extra früher aus Göttweig zu mir gekommen, weil er das Konzert mit mir hören wollte. Er hatte ein bisschen Angst, ob es mir nicht zu schrill oder zu laut wird. Weil ich höre ja sonst mit ihm meistens Konzerte aus dem Stephansdom-Radio.

Das ging aber dann sehr gut. Die Kinder haben ja schon den ganzen Tag geprobt. Aber es war kein Dirigent da. Vielleicht hat es deshalb nicht so harmonisch geklungen. Aber Frauchen hat gesagt, der Dirigent kommt zu Mitternacht und dann kann ich mit Harry Walzer tanzen. Wir holen dann ja gegen 02:00 Yuliya vom Dienst ab. Das Walzertanzen haben wir schon mit dem Kopfhörer geübt. Klappt schon ganz gut. Harry muss noch ein bisschen den Rhythmus üben. Aber das wird schon.

Und bis wir Frauchen abholen, haben wir miteinander gemalt. Das hat Spaß gemacht. Ich bin bei Harry gelegen und habe in seinen Computer gebellt und der hat dann ein paar tolle Bilder gemalt. Das andere zeige ich Euch dann morgen…

Als Jesus bei uns war

Harry war mit dem Bild zuerst gar nicht einverstanden. Er hat fast mit mir geschimpft: „Du kannst doch nicht Jesus als Chow Chow malen, Teddy!“ Aber ich habe es ihm dann erklärt.

Weihnachten in Teddy’s Erinnerung

Es heißt ja: „Mach’s wie Gott! Werde Mensch …“ Aber als Jesus zu uns Chow Chows auf die Welt gekommen ist, hat er sich auf besondere Weise gezeigt. Es war, als ob sein Geist in unserer Mitte war. Und das war wunderschön! Er hat so fröhlich mit uns „gespielt“ – wir haben uns geliebt, verstanden und waren uns nah. Und wenn einer von uns krank war, hatten wir die tiefe Gewissheit, dass seine Gegenwart Trost und Frieden brachte.

In dieser Zeit haben wir auch nie gestritten. Wir haben einfach gespürt, dass Frieden etwas ist, das uns geschenkt wird, aber zugleich unsere eigene Entscheidung bleibt. Gott hat uns Freiheit geschenkt, keine erzwungene Harmonie. Das macht uns zu stolzen Geschöpfen und nicht zu dressierten Wesen.

Wir wussten immer, dass Jesus mehr ist als wir. Er war nicht stolz, sondern sanft und besonders. Irgendwie hat sein Wesen uns an die Liebe erinnert, die von Gott kommt.

Die Botschaft von Weihnachten

Dann erinnerten wir uns daran, dass Jesus zu den Menschen gekommen ist, um ihnen Frieden und Liebe zu bringen. Seine Geburt als Mensch ist der Anfang der großen Geschichte der Erlösung. Auch Maria, seine Mutter, war in ihrer Sanftheit und Reinheit eine Botschafterin dieser Liebe.

Harry hat das Bild schließlich verstanden und akzeptiert, dass es eine kindlich-naive Art ist, diese tiefen Wahrheiten darzustellen. Ein Professor, den Harry kennt, erklärte, dass man theologisch klarstellen müsse, dass Jesus als Mensch geboren wurde und dies ein einzigartiges Ereignis ist. Doch das Bild kann als Ausdruck der Liebe zu Gott und den Menschen verstanden werden.

Am Oktavtag von Weihnachten, dem Beginn eines neuen Jahres, feiert die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Als Urbild der Kirche ist Maria unsere Fürsprecherin bei Gott. Zugleich aber ist sie unsere Wegbegleiterin durch das neue Jahr. 1967 hat Papst Paul VI. den Neujahrstag zum Weltfriedenstag erklärt.

Abschlussgedanken

Heute hat Harry im Dom mit vielen Menschen gefeiert, dass wir immer und mit allen Bitten zur Mutter Jesu kommen dürfen und dass alle Menschen in Frieden leben sollen. Ich durfte nicht mit, weil ich ein Hund bin. Aber vielleicht hole ich ihn ja mit Frauchen ab. Und auch wenn ich vieles nicht verstehe, weiß ich: Die Liebe, die ich spüre, ist echt. Und das ist das Wichtigste.

Teddy, hast Du das Christkind gespürt?

Also irgendwie ist seit gestern alles anders. Angefangen hat es vor ein paar Tagen mit einer warmen Schnauze und ich war traurig. Wollte schon immer Spazieren gehen aber gefressen habe ich nur langsam und es war gar nicht so gut wie sonst.

Dann hat Frauchen gesagt: „Beten wir mit Teddy!“ Das habe ich noch nie gemacht. Wir haben die vier Kerzen auf den grünen zusammengebundenen Zweigen auf dem Tisch angezündet. Dann waren wir ganz still. Und dann haben die Glocken von der Kirche gegenüber geläutet und Harry hat was von einem Engel gesagt und Frauchen hat dreimal die gleiche Geschichte von Maria erzählt und dann haben mich beide mit Wasser von dem kleinen Schälchen angespritzt, das neben der Türe hängt.

Und heute haben dann am Abend die Glocken noch lauter geläutet als sonst. Und als Harry wieder da war, sind wir in die Kirche gegenüber gegangen. Da waren viel mehr Autos im Hof als sonst. Und drinnen haben viele Menschen gesungen. Ich habe gar nichts verstanden. Das war nicht Deutsch. Ganz sicher nicht. Weil sonst hätte ich wenigstens ein paar Worte verstanden. Aber es war eine ganz warme feine Sprache.

Und dann haben wir uns vor einen Tisch gesetzt. Da war ein rotes Tischtuch und darauf ein Haus mit viel Licht. Und gerochen hat es ganz nach viel Rauch – aber feiner Rauch, so süss, und doch nicht wie Schokolade – eher wie Harz im Wald, wie Rosen im Garten – anders als sonst.

Und Harry hat mich ganz lieb lange hinter den Ohren und am Rücken gestreichelt. Und dann hat er gesagt: „Spürst Du das Christkind, Teddy?“ Ich hab‘ dann die Augen zugemacht und irgendwie war das ein anderes Streicheln. Noch liebevoller und ganz zart und kräftig zugleich.

Und dann sind wir nach Hause gegangen und Yuliya hat mir auf die Schnauze gegriffen und die war ganz wie sonst – kühl und feucht.

Und jetzt wünsche ich Euch ganz frohe Weihnachten und dass Euch das Christkind auch so fein streichelt. Ich mag das.

Die chaldäisch-katholische Gemeinde in Wien feiert ihre Gottesdienste regelmäßig in der Pfarre St. Benedikt am Leberberg. Sie verwendet traditionell den ostsyrischen Ritus in der Liturgie und die aramäische Sprache – also die Umgangssprache Jesu – insbesondere in der Eucharistie.