Der Versuch einer historischen Zusammenfassung und acht Fragen an politische Führungen.
Ergebnis eines Dialogs mit ChatGPT – das bekanntlich auch Fehler machen kann – am 16.4.2025 mit Harald Preyer.
Eine differenzierte Darstellung der russisch-ukrainischen Beziehungen über zwei Jahrtausende sowie eine ethische Reflexion über die Gegenwart erfordert sowohl historische Tiefe als auch moralische Klarheit.
🕰️ Russland und Ukraine – 2000 Jahre Beziehungsgeschichte
(Mit Quellenangaben und differenzierter Bewertung des gegenwärtigen Krieges)
1. 🧭 Frühzeit bis zur Christianisierung (vor 988 n. Chr.)
Skythen, Sarmaten und Griechen (ca. 700 v. Chr. – 400 n. Chr.)
- Die Südukraine war Teil der antiken Welt: Griechische Stadtstaaten wie Olbia, Chersones und Tyras florierten entlang der Küste des Schwarzen Meeres.
- Skythen und später Sarmaten – Reiternomaden iranischer Herkunft – prägten die Steppe.→ Herodot, Historien; Ukrainisches Archäologisches Institut
Völkerwanderung: Goten, Hunnen, Awaren (250–700 n. Chr.)
- Die Goten besiedelten die Region um die Krim und das Donezbecken. Die Hunnen vertrieben sie ab ca. 375 n. Chr.
- Jordanes (6. Jh.) berichtet in seiner Getica über die gotische Geschichte auf ukrainischem Boden.
- Die Awaren und später die Chasaren dominierten zeitweise die südöstlichen Steppengebiete.
Slawische Stammesbildung (ab 400 n. Chr.)
- Ostslawische Stämme wie die Polanen, Sewerjanen, Drevljanen und Tiverzen entwickelten eine bäuerlich geprägte, föderale Stammeskultur.
- Die Region war Teil des Handelswegs „von den Warägern zu den Griechen“, mit Verbindung zu Skandinavien, Kiew und Byzanz.
Beginn der Kiewer Rus (862–988)
- Laut Nestorchronik (1113): Waräger unter Rurik wurden nach Nowgorod gerufen (862), sein Verwandter Olegeroberte Kiew (882) und machte es zur Hauptstadt.
- Die Kiewer Rus verband slawische Bevölkerung mit skandinavischer Herrenschicht – erstes Staatswesen im ostslawischen Raum.
„Die Waräger nannten sich Rus, und so wurde auch das Land genannt.“
— Nestorchronik, ca. 1113 (Übers. L. Müller)
2. 📜 Christianisierung, Teilung, Unterwerfung (988–1800)
988: Taufe der Kiewer Rus
- Fürst Wladimir I. führte die Taufe von Kiew ein, das Christentum kam durch Byzanz – prägend für Ostslawentum und Orthodoxie.
- Beginn einer gemeinsamen religiösen Identität – Basis für spätere russische Herrschaftsansprüche.→ Quelle: Primärchronik, byzantinische Annalen
1240: Mongolensturm
- Kiew wird durch die Mongolen unter Batu Khan zerstört.
- Die Rus-Fürstentümer zerfallen, Moskau erstarkt im Nordosten als neue Machtbasis.→ Siege of Kiev 1240 – Encyclopaedia Britannica
1654: Vertrag von Perejaslaw
- Kosaken unter Bohdan Chmelnyzkyj schließen sich (formell freiwillig) dem Zarenreich an, um Schutz gegen Polen zu erhalten.
- Dies markiert den Beginn der dauerhaften russischen Dominanz über die Ukraine.→ Perejaslav Agreement – Encyclopedia of Ukraine
1876: Ems-Ukaz – Sprachverbot
- Die Nutzung der ukrainischen Sprache wird im Russischen Reich unterdrückt, u. a. durch das Verbot ukrainischer Publikationen.→ Ems-Ukaz, Russisches Historisches Archiv; Wikipedia
3. 🕯️ Sowjetzeit und Gewalt (1917–1991)
1917–1922: Bürgerkrieg & Gründung der UdSSR
- Kurzfristige Unabhängigkeit, dann gewaltsame Sowjetisierung.
1932–1933: Holodomor
- Von Stalin ausgelöste Hungersnot mit mehreren Millionen Toten in der Ukraine.
- Wird heute von vielen Ländern (u. a. Deutschland, Kanada) als Völkermord anerkannt.→ Holodomor Research and Education Consortium (HREC), University of Alberta
Russifizierung & Repression
- Die ukrainische Kultur wird über Jahrzehnte hinweg unterdrückt, besonders unter Stalin und Breschnew.
4. 🕊️ Moderne Konflikte (1991 bis heute)
1991: Unabhängigkeit
- Am 1. Dezember 1991 stimmten über 90 % der Ukrainer, auch in der Krim und im Osten, für die Loslösung von der Sowjetunion.→ CSCE-Report zum Referendum 1991
2014: Annexion der Krim
- Russland annektiert die Krim nach einem völkerrechtlich nicht anerkannten Referendum.→ Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), UN-Resolution 68/262
Seit 2022: Angriffskrieg
- Russland greift die Ukraine am 24. Februar 2022 an.
- Die Invasion wird weltweit als völkerrechtswidriger Angriffskrieg bewertet.→ UN-Charta Art. 2(4); EU-Ratserklärung; Amnesty International; IStGH-Ermittlungen
⚖️ Bewertung: Angriffskrieg ja oder nein?
Völkerrechtlich eindeutig: JA
- Keine Selbstverteidigung durch Russland erkennbar
- Keine Ermächtigung durch die Vereinten Nationen
- Missachtung der territorialen Integrität eines souveränen Staates
„This is aggression. It must stop.“
– UN-Generalsekretär António Guterres, 24.02.2022
🧠 Weise Fragen an politische Führungen
🇷🇺 Russland:
- Was befürchten Sie mehr – eine freie Ukraine oder ein ehrlicher Blick in die eigene Geschichte?
- Wäre es nicht ehrenvoller, als geistige Kulturnation aufzutreten statt als Besatzer?
🇺🇦 Ukraine:
- Wie kann ein Nationalbewusstsein entstehen, das auch Russischsprachige schützt und einschließt?
- Wie kann Ihr Land ein Vorbild für Versöhnung statt Vergeltung werden?
🇪🇺 Europäische Union:
- Wie kann Europa den Frieden gestalten, ohne durch Waffenlieferungen seine Prinzipien zu verraten?
- Was sind unsere moralischen roten Linien?
🇺🇸 USA:
- Was geschieht mit Amerikas Glaubwürdigkeit, wenn wirtschaftliche Interessen wichtiger sind als Prinzipien?
- Wie sähe eine Friedensinitiative aus, die nicht nur auf Stärke, sondern auch auf Weisheit gründet?