Was den Menschen vom Tier unterscheidet

Ein Beitrag zu Viktor E. Frankl’s Menschenbild von Harald R. Preyer

Seit Jahrtausenden fragen Philosophen: „Was ist der Mensch?“ Viktor E. Frankl, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat darauf eine Antwort gegeben, die aus der Masse heraussticht. Er sieht den Menschen als ein Wesen, das nicht nur denkt und fühlt, sondern vor allem Sinn sucht – selbst unter den widrigsten Bedingungen. Mit seinem dreidimensionalen Menschenbild und zehn bahnbrechenden Thesen hat Frankl eine Philosophie entwickelt, die uns heute eine radikale Neuinterpretation des Menschseins bietet.

Ein Klassiker neu gedacht: Körper, Seele, Geist

Bereits die antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles beschrieben den Menschen als Wesen mit drei Dimensionen: Körper, Seele und Geist. Doch Frankl brachte dieses klassische Modell auf eine neue Ebene. Während frühere Denker den Geist oft auf theoretisches Wissen oder göttliche Erkenntnis reduzierten, sah Frankl ihn als aktive, sinnstiftende Kraft. Der Geist ist für ihn nicht nur ein abstrakter Gedanke, sondern die Instanz, die Freiheit und Verantwortung möglich macht.

Diese geistige Dimension ermöglicht dem Menschen, selbst unter extremen Bedingungen Haltung zu bewahren. In Frankls Worten: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Antwort.“ Diese Freiheit, sich zu den eigenen Umständen zu verhalten, ist es, die den Menschen nach Frankl wirklich menschlich macht.

Frankls dreidimensionales Menschenbild

Frankls Modell gliedert den Menschen in drei Dimensionen, die untrennbar miteinander verbunden sind, aber jeweils eine einzigartige Bedeutung haben:

  1. Der Körper (somatische Dimension):
    • Die physische Existenz des Menschen, die Grundlage für Gesundheit, Bewegung und Überleben.
  2. Die Seele (psychische Dimension):
    • Das emotionale und kognitive Erleben: Gefühle, Gedanken und Persönlichkeitsstrukturen.
  3. Der Geist (noetische Dimension):
    • Das Zentrum von Sinn, Freiheit und Verantwortung. Der Geist ist es, der den Menschen über die Grenzen des Biologischen und Psychologischen hinausführt.

Frankl stellt klar: Während Körper und Seele von äußeren Umständen beeinflusst werden können, bleibt der Geist frei. Diese Freiheit ermöglicht es dem Menschen, in Krisen Sinn zu finden und über sich hinauszuwachsen.

Die zehn Thesen zur Person

Frankls zehn Thesen konkretisieren sein revolutionäres Menschenbild. Besonders betont er die Einzigartigkeit und Würde des Menschen sowie dessen Fähigkeit zur Selbsttranszendenz:

  1. Die Person ist unteilbar: Auch in Extremsituationen bleibt der Mensch eine Einheit.
  2. Nicht verschmelzbar: Der Mensch verliert seine Individualität nicht in einer Gruppe.
  3. Ein absolutes Novum: Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar.
  4. Geistig: Der Mensch übersteigt das Körperliche und Psychische.
  5. Besitzt Würde: Diese Würde bleibt unabhängig von Leistung und Nutzen bestehen.
  6. Freiheit: Der Mensch kann sich zu den Umständen seines Lebens verhalten.
  7. Verantwortung: Freiheit und Verantwortung sind untrennbar verbunden.
  8. Intentionalität: Der Mensch ist immer auf etwas ausgerichtet – einen Sinn, ein Ziel.
  9. Dialogisch: In der Beziehung zu anderen entfaltet sich das Menschsein.
  10. Transzendenz: Der Mensch versteht sich nur in Bezug auf etwas, das über ihn hinausgeht.

Die Neuheit: Selbsttranszendenz und Sinn im Leiden

Was Frankls Ansatz so bahnbrechend macht, ist die Einführung der Selbsttranszendenz. Der Mensch erfüllt sich nicht durch Selbstverwirklichung, sondern durch Hingabe an etwas oder jemanden, das bzw. der über ihn hinausgeht. Dies kann ein geliebter Mensch, ein bedeutungsvolles Projekt oder eine Haltung gegenüber dem eigenen Schicksal sein.

Besonders radikal ist Frankls Idee, dass sogar das Leiden Sinn haben kann. „Wenn wir ein Warum zu leben haben, ertragen wir fast jedes Wie“, schrieb er. Damit widerspricht er der klassischen Philosophie, die das Leid oft als bloße Bürde sah. Für Frankl ist es eine Chance, das Menschsein zu bewähren.

Frankl betont, dass der Mensch durch die geistige Dimension die Freiheit besitzt, sich zu seinen Lebensumständen zu verhalten und Verantwortung zu übernehmen. Dies unterscheidet ihn von Tieren, die primär durch Instinkte geleitet werden.

Integration in die therapeutische Praxis:

Elisabeth Lukas, eine Schülerin Frankls, erweitert dieses Konzept in ihrem Buch „Freiheit und Geborgenheit: Süchten entrinnen – Urvertrauen gewinnen“. Sie betont, dass Liebe und Humor den Menschen zu ungebremster Vitalität befreien und Kooperation sowie Entschlusskraft ihn an seinen Grenzen stärken. Lukas argumentiert, dass das Gegenteil von Abhängigkeit nicht Unabhängigkeit, sondern Identität ist – die Treue zum Besten in uns selbst. Dies reflektiert Frankls These der Einzigartigkeit und Würde des Menschen, da die Bewahrung der eigenen Identität ein Ausdruck dieser Würde ist.

Krise mit Würde

In einer Welt voller Unsicherheiten bleibt Frankls Botschaft zeitlos: Der Mensch ist nicht Opfer seiner Umstände. Er ist frei, Verantwortung zu übernehmen, und kann selbst im Dunkelsten einen Sinn finden. Frankls dreidimensionales Menschenbild zeigt, dass der Mensch mehr ist als ein biologisches oder psychologisches Wesen – er ist eine geistige Person, die über sich selbst hinauswächst. Diese Fähigkeit macht uns nicht nur menschlich, sondern auch würdig.

Frankl selbst ist der beste Beweis für die Kraft seines Denkens. Als Überlebender des Holocaust hat er gezeigt, dass Würde und Sinn selbst in den extremsten Situationen nicht verloren gehen müssen. Sein Werk bleibt eine Einladung, das Leben nicht nur zu ertragen, sondern es aktiv zu gestalten. Denn letztlich, so Frankl, unterscheidet uns nicht nur unsere Fähigkeit zu denken oder zu fühlen vom Tier – es ist die Fähigkeit, im Leiden Sinn zu finden und daran zu wachsen.

Quellen

… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, Viktor E. Frankl, 1946, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN: 978-3423343985

Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Viktor E. Frankl, 2005, Piper Verlag, ISBN: 978-3492048187

Das Leiden am sinnlosen Leben: Psychotherapie für heute, Viktor E. Frankl, 2009, Herder Verlag, ISBN: 978-3451613371

Der unbewusste Gott: Psychotherapie und Religion, Viktor E. Frankl, 2007, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN: 978-3423350587

Freiheit und Geborgenheit: Süchten entrinnen – Urvertrauen gewinnen, Elisabeth Lukas, 2011, Profil Verlag, ISBN: 978-3890196695