Die Macht des Wortes

Das Wort ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die uns Menschen zur Verfügung stehen. Es kann trösten, heilen, inspirieren oder auch verletzen. Lektoren in der Kirche tragen eine besondere Verantwortung. Durch ihre Stimme und Haltung wird das Wort Gottes lebendig. Dieser Artikel beleuchtet anhand von Texten aus der Bibel und Beispielen aus Therapie, Trauerrede, Politik und Erziehung die transformative Kraft des Wortes. Künstliche Intelligenz kann die Vorbereitung wirkungsvoll unterstützen, muss aber nicht sein.

„Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“
(Joh 1,1)

„Wie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt und nicht dorthin zurückkehrt, sondern die Erde tränkt und sie zum Keimen und Sprossen bringt, wie er dem Sämann Samen gibt und Brot zum Essen, so ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will, und erreicht das, wozu ich es ausgesandt habe.“
(Jes 55, 10–11)

Die Macht des Wortes in der Bibel
In der Bibel ist die Schöpfungsgeschichte ein eindrucksvolles Beispiel für die Macht des Wortes. Mit dem Satz „Es werde Licht“ (Gen 1,3) erschafft Gott das Licht. Das Wort bringt hier die gesamte Schöpfung ins Dasein.

Jesus selbst zeigt in seinen Worten eine heilende und befreiende Kraft. In Joh 11,43 ruft er: „Lazarus, komm heraus!“ und erweckt damit einen Toten zum Leben. Solche Beispiele zeigen, wie Worte in der Bibel nicht nur Information, sondern echte Transformation bewirken.

Jedes Wort, das wir in der Liturgie hören, ist ein Wort mit schöpferischer und heilender Kraft. Sorgfältige Vorbereitung und eine authentische Lesung können die Gemeinde innerlich bewegen und inspirieren. Es macht Sinn, als Lektor den Kontext der Lesung zu kennen um zu verstehen, was ich lese. 

Vorbereitung mit KI hilft mir 
Als Nicht-Theologe habe ich mir ein einfaches Chat GPT geschrieben. Es sucht im Direktorium der EDW die Texte des Tages. Sie können nämlich manchmal von den Texten im „Schott“ oder im „Magnificat – das Stundenbuch“ abweichen. Dann zeigt es die Texte in der Einheitsübersetzung an, und erklärt den Kontext. Wann ungefähr wurde der Text geschrieben? Wer sind die Adressaten? Was ist gemeint? Was kommt in der Bibel vor und nach dieser Schriftstelle? Abschließend erhalte ich noch Hinweise zur Aussprache bei seltenen Worten. Ja, Chat GPT kann Fehler machen. Das ist aber zumindest bei den Texten aus der Bibel ausgeschlossen. Diese sind nämlich 1:1 in der KI in vielen Versionen abgespeichert. Und ich habe bereits bei meinen persönlichen Vorlieben in meinem Profil festgelegt, dass ich für Texte aus der Bibel die Einheitsübersetzung aus 2016 bevorzuge. Diese Vorbereitung kann natürlich auch ohne Computer erfolgen. Sie dauert dann halt eben länger.

Wenn ich diese kurze Vorbereitung verstanden habe, lese ich mir den Text so vor, wie ich ihn vom Ambo aus lesen werde, laut und deutlich einige Male vor. Manchmal, wenn ich in Eile bin, geht das in der U-Bahn nur leise. In der Sakristei lese ich dann noch ein letztes Mal den Text aus dem Lektionar und leise für mich. Damit weiß ich auch sicher, dass der richtige Text aufgeschlagen ist.

In der Verkündigung sollten wir uns bewusst sein, dass unsere Worte Hoffnung wecken oder entmutigen können. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl der Worte. Wir verkünden Texte aus der Bibel, die von Menschen geschrieben und von Gott inspiriert sind. Wir sind aber immer verantwortlich für unsere eigene Haltung. Ein fad und trauriger gelesener Text zu Gaudete wird ebenso sein Ziel verfehlen wie ein euphorisch gelesener Text aus dem Buch Hiob 

Worte in Coaching und Begleitung
Im systemischen Coaching, aber auch in anderen Formen der Begleitung, hat das gesprochene Wort eine heilende Wirkung. Wenn ein Coach sagt: „Ich sehe Ihren Schmerz“, kann dies ein erster Schritt zur Heilung sein. Solche Worte schaffen Raum für Vertrauen und Erneuerung.

Ein Klient, der jahrelang unter Selbstzweifeln leidet, hört von seinem Begleiter: „Sie sind nicht allein, und es gibt Hoffnung. Wir werden diesen Weg gemeinsam gehen, wenn Sie das wollen.“ Dieses einfache, aber tiefgehende Wort gibt Kraft, weiterzumachen.

Worte in der Trauerrede
Eine Trauerrede hat die besondere Aufgabe, Trost zu spenden und das Leben des Verstorbenen zu würdigen. Sorgfältig gewählte Worte können den Hinterbliebenen Hoffnung geben. Von Rainald Tippow habe ich die Haltung gelernt: „Die Trauerrede soll vor allem eine wirkungsvolle Hilfe für die nächsten Angehörigen sein. Sie muss den Verstorbenen liebevoll und authentisch würdigen. Der Rest der Zuhörer muss das aushalten.“ Und die Zuhörer halten das gut aus, wie in den Empfehlungen sichtbar wird.

Die kürzeste Trauerrede, die ich je gehalten habe: „Markus, es war einfach schön mit Dir. Danke! Und wir spüren Dich jetzt hier unter uns. Werden wir ruhig und überlegen wir, wofür wir Markus wirklich dankbar sind…“

Kurz vor Weihnachten 2024 habe ich dann eine Trauerrede auf Bitte einer lieben langjährigen Freundin gehalten. Ihr geliebter Partner ist überraschend in den frühen Morgenstunden des ersten Adventsonntags verstorben. Diese Rede war gut vorbereitet mit der Witwe und abgestimmt mit dem Priester, der das Requiem zelebriert hat. Sie ist auf meiner Homepage nachhörbar.

Worte in der Politik
Politische Reden haben oft enorme Auswirkungen. Denken wir an Martin Luther King Jr. und seine berühmten Worte: „I have a dream.“ Dieses Statement hat Millionen Menschen inspiriert und den Lauf der Geschichte verändert.

Positive Worte können Gemeinschaft fördern, während destruktive Sprache spalten kann. Der Satz „Wir schaffen das“ hat in der jüngeren deutschen Geschichte Mut gemacht, aber auch polarisiert.

Worte der Anerkennung und Wertschätzung
Kinder lernen durch die Worte ihrer Eltern und Erzieher, wer sie sind und was sie können. Ein Satz wie „Ich bin stolz auf dich“ kann das Selbstbewusstsein eines Kindes stärken, während „Du kannst nichts“ lebenslange Unsicherheiten hervorrufen kann.

Ein Lehrer sagt zu einem schüchternen Schüler: „Ich sehe, wie sehr du dich bemühst, und ich bin beeindruckt.“ Diese Worte motivieren und fördern.

Worte der Anerkennung und Ermutigung sind auch für Kollegen wohltuend. Ein „Gut gelesen“ nach einer Lesung oder ein „Das hat heute wirklich gut getan, diesen Text aus Deinem Mund zu hören, Claudia. Danke Dir!“ stärkt das Miteinander.

Die Macht des Wortes ist in allen Lebensbereichen sichtbar. Für Lektoren ist es eine große Ehre und Verantwortung, diese Kraft zu nutzen. Wenn wir das Wort Gottes lebendig und authentisch verkünden, können wir Herzen bewegen, Hoffnung schenken und den Glauben stärken. Lektoren lassen sich von der Bibel und dem Leben inspirieren, um ihre Berufung mit Demut, Dankbarkeit, Leidenschaft und Liebe auszuüben.

Harald Preyer ist systemischer Coach, geistlicher Begleiter und Lektor im Wiener Stephansdom.

Gute Reise, lieber Herbert Waibl!

* 26.11.1942 Hall in Tirol ✝ 1.12.2024 St. Pölten

In den frühen Morgenstunden des 1. Adventsonntags ist unser lieber Freund Herbert Waibl völlig unerwartet verstorben. Die hoffnungsfrohe Seelenmesse haben wir für ihn am 12. Dezember in der Pfarrkirche Hainfeld mit Pfarrer P. Josef, OSB – zufällig auch ein Tiroler – gefeiert.

Am Tag davor – am 11. Dezember – hat seine geliebte Charlotte mit einer lieben Freundin im Stephansdom die 12:00 Messe besucht. Domkurat Kreier hat Herbert und sie in die Fürbitten aufgenommen und sehr liebevoll kondoliert.

Anschließend waren wir auf der Orgelempore und haben still und in Liebe unseren Blick in die Weite in Richtung Hochaltar gleiten lassen und wir haben gespürt, dass Herbert in diesen Momenten bei uns war.

Dann haben wir in der Mensa zu Mittag gegessen und beim Café die Inhalte und den Ablauf der Feier in Hainfeld besprochen. Sie stand unter dem Motto: „Gute Reise, lieber Herbert – und herzlich willkommen im Paradies, wenn Du dann angekommen sein wirst.“

Am Ende des Tages habe ich Charlotte den Entwurf meiner Rede geschickt und sie hat mir auf WhatsApp geantwortet:

„Lieber Harald, vielen lieben Dank! So ein schöner Tag und eine großartige Rede! Ich habe mich vor morgen gefürchtet, jetzt freu‘ ich mich!“ 🙏❤🥰

Ich habe dann die Rede zur Reise von Herbert’s Seele in den Himmel recht frei und teilweise in meiner Muttersprache „Tirolerisch“ mit Freude gehalten. Charlotte, Familie und Freunde haben das als Trost, Dank, Hoffnung und Freude erlebt. Wir haben dann beide beschlossen, diese Seite einzurichten und heuer als Weihnachtsbotschaft zu verschicken.

Ich spüre und glaube, dass Herbert’s Seele mittlerweile an ihrem Ziel angekommen ist. Er freut sich mit uns, dass wir hier Weihnachten feiern und uns dort wiedersehen werden!

16. März 2025 – Urnenfeier

Auf den Tag genau drei Monate nach dem Requiem haben wir heute die Urnenfeier für Herbert zuhause bei unseren Freunden gefeiert.
Pfarrer P. Josef OSB aus Stift Göttweig ist der Feier liebevoll vorgestanden. Freunde, Bekannte und Nachbarn sind gekommen, um die Seele von Herbert gemeinsam wieder im Haus willkommen zu heissen. Da ist viel Liebe, viel feiner Geist und eine gute Energie. Teddy hat das auch gespürt.

Am Tag nach der Urnenfeier habe ich Charlotte noch den Text von gestern zum Versand an die Freunde und Gäste geschickt.

Daraus ist ein schöner Dialog entstanden:

Ja, Dein Haus atmet die Seele der Liebe, Charlotte! Deshalb fühlen wir uns bei Dir so wohl. Teddy spürt das auch.

Alles Liebe und Gottes Segen, meine Liebe!

Deine
Yuliya, Teddy und Harald

Lieber Harald,
das ist wunderbar so! Mich bewegt die Frage: ist die Seele nur der gute Teil? Ist sie quasi die Essenz des Lebens und aller unserer Erfahrungen und Ansichten? Oder ist sie einfach nur das ewig Lebendige in uns. Oder ist sie gar eine Chronik unseres Lebens? Kommen wir schon mit dieser Seele auf die Welt oder verändert sie sich? Es gäbe viele Fragen. Aber dein Text ist sehr schön! Danke für alles und alles Liebe!🥰

Liebe Charlotte,
danke für deine so schönen, tiefgründigen Gedanken und Fragen – sie zeigen, wie nah du dem Wesentlichen bist.
Ich sehe die Seele als das Ewige in uns, das uns unverwechselbar macht – aber nicht nur als „guten Teil“, sondern als Ganzes unseres Seins, mit all unseren Erfahrungen, Ansichten und Gefühlen. Sie ist die Essenz unseres Lebens, die uns von Anfang an begleitet, aber sie entwickelt und verändert sich, indem sie wächst, reift, leidet und liebt.
Vielleicht ist die Seele ja tatsächlich eine Art Chronik unseres Lebens, in der alles aufgehoben ist, was wir waren und geworden sind. Und gerade weil sie so einzigartig ist, glaube ich, dass wir genau so, wie wir sind, in der Liebe Gottes geborgen bleiben.
Danke dir für dein offenes Herz und deine schönen Gedanken!
Alles Liebe,
Harald 🥰

🥰