Feiertage

Diese Übersicht wichtiger Feiertage aus den drei großen monotheistischen Religionen in Österreich (Christentum, Judentum, Islam) soll dazu beitragen, miteinander zu reden und zu feiern, statt gegeneinander zu kämpfen.

Ein allgemeiner Überblick zu den Feiertagen samt Erklärung ihrer Bedeutung findet sich etwa unter https://www.feiertagsgruss.at.


Christentum (überwiegend römisch-katholisch in Österreich)

Feste mit fixem Datum (katholisch)

  • Heilige Drei Könige (Epiphanie): 6. Januar (gesetzlicher Feiertag)
  • Mariä Empfängnis: 8. Dezember (gesetzlicher Feiertag)
  • Maria Himmelfahrt: 15. August (gesetzlicher Feiertag)
  • Allerheiligen: 1. November (gesetzlicher Feiertag)
  • Weihnachten:
    • Heiligabend: 24. Dezember (kein gesetzlicher Feiertag, aber traditionell bedeutend)
    • Christtag: 25. Dezember (gesetzlicher Feiertag)
    • Stefanitag: 26. Dezember (gesetzlicher Feiertag)

Feste mit beweglichem Datum (katholisch, abhängig vom Osterdatum)

  • Aschermittwoch (Beginn der Fastenzeit, kein gesetzlicher Feiertag)
  • Palmsonntag (Sonntag vor Ostern)
  • Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern)
  • Karfreitag (in Österreich kein gesetzlicher Feiertag, aber für evangelische Christen bedeutsam)
  • Ostern:
    • Ostersonntag (wichtigster christlicher Feiertag: Auferstehung Jesu)
    • Ostermontag (gesetzlicher Feiertag)
  • Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern, gesetzlicher Feiertag)
  • Pfingsten:
    • Pfingstsonntag (50 Tage nach Ostern)
    • Pfingstmontag (gesetzlicher Feiertag)
  • Fronleichnam (60 Tage nach Ostern, gesetzlicher Feiertag)

Die vier Adventsonntage (katholisch) mit ihren lateinischen Bezeichnungen

    1. Adventsonntag: Ad te levavi („Zu dir erhebe ich“)
    1. Adventsonntag: Populus Sion („Volk von Zion“)
    1. Adventsonntag: Gaudete („Freut euch!“) – mit rosafarbener Kerze oder Gewändern als Zeichen der Vorfreude
    1. Adventsonntag: Rorate („Tauet, ihr Himmel“)

Wichtige evangelische Feiertage

  • Reformationstag: 31. Oktober (kein gesetzlicher Feiertag in Österreich, aber hoher Stellenwert für evangelische Christen)
  • Ewigkeitssonntag (Totensonntag): Letzter Sonntag vor dem 1. Advent (Gedenktag für die Verstorbenen und Abschluss des Kirchenjahres)

Judentum

(Jüdische Feiertage beginnen meist am Vorabend nach Sonnenuntergang und wechseln jährlich ihr Datum im gregorianischen Kalender.)

  • Rosch Haschana (Jüdisches Neujahr, meist im September)
  • Jom Kippur (Versöhnungstag, wichtigster jüdischer Feiertag, 10 Tage nach Rosch Haschana)
  • Sukkot (Laubhüttenfest, erinnert an die Wüstenwanderung, im Herbst)
  • Pessach (meist im März/April, erinnert an den Auszug aus Ägypten)
  • Schawuot (Wochenfest, etwa Mai/Juni, erinnert an die Gabe der Tora)
  • Chanukka (Lichterfest, meist im Dezember, erinnert an die Neuweihe des Tempels)

Islam

(Die islamischen Feiertage verschieben sich jährlich um ca. 10–11 Tage rückwärts im Sonnenkalender, da der Islam einen Mondkalender verwendet.)

  • Ramadan (Fastenmonat, kein einzelner Feiertag, sondern ein ganzer Monat des Fastens und der Besinnung)
  • Eid al-Fitr (Zuckerfest): Fest zum Abschluss des Ramadan
  • Eid al-Adha (Opferfest): Wichtigster islamischer Feiertag, erinnert an Abrahams (Ibrahims) Opferbereitschaft
  • Mawlid an-Nabi (Geburtstag des Propheten Mohammed, in vielen islamischen Gemeinschaften gefeiert)
  • Hidschri-Neujahr (Islamisches Neujahr)

Diese Übersicht soll einen umfangreichen Einblick in die wichtigsten Feiertage der drei großen monotheistischen Religionen in Österreich geben. Sie dient als Orientierung, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit oder aktuelle Datumsangaben für variable Feiertage zu erheben.

Veröffentlicht von

Harald R. Preyer

Unternehmer mit Tiroler Wurzeln Einfühlsamer Begleiter von Persönlichkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert