Gold – Gier hat eine neue Farbe (2016)

Drama · Abenteuer · Wirtschaftsthriller ⭐️⭐️⭐️⭐️

Einleitung / persönlicher Zugang

Richard hat mir diesen Film vor Jahren ans Herz gelegt. Heute haben Yuliya und ich ihn endlich gesehen – und sind still geworden.
Die Geschichte vom Gold wurde für uns zu einer Geschichte über Vertrauen: darüber, wie brüchig gemeinsame Träume werden, wenn Gier die Oberhand gewinnt.
Sehr ästhetische Aufnahmen aus Indonesien mit Einwohnern als Statisten. Gutes Casting. Matthew McConaughey spielt den Alkoholiker mit großer Ansteckungskraft großartig. Der Charakter schwankt zwischen altruistischem Visionär und schmierigem machohaftem Aktienverkäufer.

Film im Überblick

Originaltitel: Gold
Regie: Stephen Gaghan
Drehbuch: Patrick Massett, John Zinman
Hauptdarsteller: Matthew McConaughey, Édgar Ramírez, Bryce Dallas Howard
Produktionsland: USA
Laufzeit: 121 Minuten
Genre: Drama / Wirtschaftsthriller


Filmtyp und Kurzbeschreibung

Filmtyp:
Drama / Abenteuer / Wirtschaftsthriller – ein existenzielles Charakterdrama über Gier, Vertrauen und Verrat, angesiedelt zwischen Börsenwelt und Dschungel.

Kurzbeschreibung:
Gold – Gier hat eine neue Farbe erzählt die Geschichte des Glücksritters Kenny Wells, der in den 1980er-Jahren vom großen Fund in Indonesien träumt.
Gemeinsam mit dem Geologen Michael Acosta glaubt er, ein Goldvorkommen entdeckt zu haben, das alles verändert. Doch was als Triumph beginnt, wird zum moralischen Absturz.
Der Film verbindet Abenteuerkino mit Gesellschaftskritik – ein Spiegel menschlicher Hybris und der ewigen Suche nach Bedeutung hinter dem Glanz des Erfolgs.


Handlung

Der Geologe Kenny Wells steht kurz vor dem Ruin. Als er im indonesischen Dschungel auf den stillen, charismatischen Michael Acosta trifft, scheint sich sein Traum zu erfüllen: eine riesige Goldader.
Doch was als Triumph beginnt, endet als Trugbild. Der Boden, auf dem sie bauen, ist weniger fest als ihre Freundschaft – und die Gier frisst sich tiefer in beide hinein als das Gold in den Fels.


Kontext und Hintergrund

Der Film ist inspiriert vom Bre-X-Skandal der 1990er-Jahre – einem realen Börsenbetrug, bei dem Proben aus einer indonesischen Mine mit Gold „gesalzen“ wurden, um Investoren zu täuschen¹.
Dieser Skandal erschütterte das Vertrauen in globale Finanzmärkte und liefert hier das Material für eine moderne Parabel über Hybris² und moralische Blindheit.


Charaktere und Beziehungen

  • Kenny Wells – Träumer, Spieler, Getriebener. Er sucht im Gold das Heil, das ihm das Leben verweigert hat.
  • Michael Acosta – Geologe, Visionär, Freund und später Verräter.
  • Kay – Kennys Partnerin, die ihn liebt, aber sein Maß verliert.

Der Film lebt nicht vom Gold, sondern von diesen drei Figuren, die zwischen Sehnsucht und Wahrheit pendeln.


Themenanalyse

  • Freundschaft und Verrat: Vertrauen als riskantes Kapital.
  • Gier und Illusion: Der Traum vom Reichtum wird zur Metapher des Selbstverlusts.
  • Moralität³ und Versuchung: Der ethische Kompass verrostet, wenn Gold zu glänzen beginnt.
  • Menschliche Nähe: Inmitten von Täuschung bleibt die Sehnsucht nach Echtheit.

Filmästhetik und Stilmittel

Stephen Gaghan arbeitet mit warmen, erdigen Farbtönen – Gold, Ocker, Dschungelgrün.
Die Kamera folgt den Figuren körperlich nah, schwitzend, fiebrig.
Der Soundtrack von Daniel Pemberton legt sich wie eine pulsierende Ader unter die Bilder.
Alles flirrt, alles glänzt – bis das Licht bricht.


Deutung und persönliche Reflexion

Für uns beide zeigt Gold, dass Reichtum nichts mit Besitz zu tun hat.
Wer in Wahrheit reich ist, hat Menschen, auf die er sich verlassen kann.
Der Film fragt leise:

„Wem glaubst du, wenn die Welt dich täuscht?“
Und lässt offen, ob der wahre Fund im Boden liegt – oder im Herzen.


Fazit

Gold ist ein Film über die Zerbrechlichkeit des Vertrauens.
Er zeigt, wie gefährlich es ist, Träume zu vergolden – und wie heilig Freundschaft wird, wenn sie allen Stürmen standhält.

„Gold kann man verlieren. Aber ein Mensch, auf den ich mich verlassen kann – das ist Reichtum ohne Preis.“


Bewertung

⭐️⭐️⭐️⭐️ Harald – 4,0 / 5

„Der Film berührt mich durch sein Thema: Vertrauen, Verrat und das fragile Glück gemeinsamer Träume. Weniger gelungen finde ich den Erzählstrang, der mehrmals zerfällt. Aber als Charakterstudie ist Gold stark – und als Mahnung gegen Selbsttäuschung wertvoll. Ganz am Ende geht der Film überraschend anders aus als vermutet. Ein Glanzpunkt“

⭐️⭐️⭐️⭐️ Yuliya – 4,0 / 5

„Я думаю, что этот фильм заслуживает 5 баллов из 5, поскольку все актёры прекрасно отыграли. И есть полное погружение в фильм – в атмосферу 80-х годов, причём во всём: в одежде, в интерьере, в аксессуарах, в видениях и мышлении. Но я снизила балл, потому что главный герой для меня всё-таки аморален. Мне, женщине, было неприятно смотреть, как он поступает с другими женщинами.“
(Übersetzung: „Ich denke, dieser Film verdient 5 von 5 Punkten, weil alle Schauspieler großartig gespielt haben. Man taucht vollständig in die Atmosphäre der 1980er-Jahre ein – in Kleidung, Interieur, Accessoires, Denken und Sehen. Ich habe einen Punkt aber abgezogen, weil der Hauptdarsteller für mich unmoralisch handelt. Als Frau war es unangenehm zu sehen, wie er mit anderen Frauen umgeht.“)

⭐️⭐️⭐️⭐️ Gesamtbewertung – 4,0 / 5

Ein Film über Gier, Täuschung und die Sehnsucht nach Verlässlichkeit. Kein Meisterwerk, aber ein ehrliches Lehrstück über menschliche Illusionen – und darüber, wie viel Freundschaft aushalten kann, bevor sie zerbricht.


Quellen & Bildnachweis

Original-Plakat: Paramount Pictures / TWC-Dimension
· Deutsches Plakat: Filmposter-Archiv / Constantin Film
· Szenenbilder: IMDb Media Kit / FilmAffinity / ShotDeck (redaktionelle Nutzung)
· Symbolische Visuals: Eigene Darstellung (2025, AI-generiert, textfrei)
· Offizielle Website: https://gold-film.com


¹ „Salting“ = absichtliches Beimengen von Edelmetall zu Gesteinsproben zur Täuschung von Investoren.
² Hybris = Selbstüberhebung des Menschen über seine moralischen Grenzen.
³ Moralität = Bewusstsein für sittliche Werte und Verantwortung im Handeln.

Veröffentlicht von

Harald R. Preyer

systemischer Coach | geistlicher Begleiter | christlicher Begräbnisleiter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert