Die Seele aller Religionen ist eins

Was uns eint und was uns trennt

ein Beitrag von Harald R. Preyer vom 20.11.2024

„Deus Caritas Est“ – „Gott ist die Liebe“ (1 Joh 4,16). Dieser Satz aus dem Christentum bringt auf den Punkt, was viele Religionen in unterschiedlicher Weise formulieren: Liebe, Mitgefühl und der Wunsch nach einer höheren Verbindung prägen die spirituellen Traditionen der Menschheit. Der Dalai Lama drückt es so aus: „Die Seele aller Religionen ist eins.“

Doch wie einheitlich ist diese Seele tatsächlich? Die großen Weltreligionen haben sich über Jahrtausende hinweg entwickelt, jede mit ihrer eigenen Geschichte, Symbolik und Interpretation des Göttlichen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es Unterschiede in ihrer Gottesvorstellung, Ethik und ihrem Verständnis von Erlösung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Religionen, ihre Entstehung und Bedeutung in der modernen Welt.

16 Wir haben die Liebe, die Gott zu uns hat, erkannt und gläubig angenommen. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. 17 Darin ist unter uns die Liebe vollendet, dass wir am Tag des Gerichts Zuversicht haben. Denn wie er, so sind auch wir in dieser Welt. 18 Furcht gibt es in der Liebe nicht, sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, wer sich aber fürchtet, ist nicht vollendet in der Liebe. 19 Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat. 20 Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht. 21 Und dieses Gebot haben wir von ihm: Wer Gott liebt, soll auch seinen Bruder lieben. 1, Joh 4, 16


Was die Religionen verbindet und trennt

Religionen teilen eine fundamentale Suche nach Sinn und Transzendenz. Der Hinduismus (ॐ), die älteste der Weltreligionen, beschreibt eine spirituelle Einheit, die alle Wesen durchdringt. Das Judentum (✡) sieht den Bund mit einem persönlichen Gott als zentral. Der Buddhismus (☸) verzichtet auf eine Gottesvorstellung und konzentriert sich auf Mitgefühl und die Überwindung von Leiden. Der Taoismus (☯) sieht Harmonie mit dem kosmischen Prinzip Tao als Weg zur Erfüllung.

Das Christentum (✝) hebt sich durch die Vorstellung eines persönlichen Gottes ab, der „Vater“ genannt werden kann. Die Liebe Gottes, sichtbar in Jesus Christus, bildet das Fundament. Ähnlich betont der Islam (☪) die Liebe und Barmherzigkeit Gottes, unterscheidet sich jedoch durch die Ablehnung der Trinität und die Rolle Jesu als Prophet. Der Sikhismus (☬) sieht die Liebe zu Gott in Verbindung mit Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Der Bahá’í-Glaube (✶) wiederum betont die Einheit aller Religionen, während indigene Religionen (🌿) das Göttliche in der Natur und den Ahnen finden.


Entstehung der Religionen

Viele Religionen sind als Antwort auf gesellschaftliche Krisen und spirituelle Fragen entstanden. Die ältesten, Hinduismus und Judentum, wurzeln tief in der Geschichte. Philosophische Ansätze wie Buddhismus und Taoismus entwickelten sich in Zeiten kulturellen Umbruchs, während jüngere Religionen wie Islam, Sikhismus und Bahá’í-Glaube aus reformatorischen Bewegungen hervorgingen.

Faktenbox 1: Entstehung der Religionen

ReligionWannWo
Hinduismus (ॐ)Ca. 1500 v. Chr.Indien
Judentum (✡)Ca. 1200 v. Chr.Naher Osten
Buddhismus (☸)5./6. Jh. v. Chr.Indien
Taoismus (☯)4. Jh. v. Chr.China
Christentum (✝)1. Jh. n. Chr.Naher Osten
Islam (☪)7. Jh. n. Chr.Mekka/Arabien
Sikhismus (☬)15. Jh. n. Chr.Indien
Bahá’í-Glaube (✶)1844Persien
Indigene (🌿)Seit JahrtausendenWeltweit

Bedeutung in der modernen Welt

Die großen Religionen beeinflussen weiterhin das Leben von Milliarden Menschen. Das Christentum ist mit 2,4 Milliarden Gläubigen die größte Religion, während der Islam vor allem auf Grund der Geburtenpolitik seiner Mitglieder mit 1,9 Milliarden die am schnellsten wachsende ist.

Das Christentum ist mit seinen rund 500.000 Priestern, ein globaler Player der Nächstenliebe

Faktenbox 2: Bedeutung heute und Trends

ReligionAnhänger (ca.)Tendenz
Christentum (✝)2,4 MilliardenSchrumpfend in Europa, wachsend in Afrika/Asien
Islam (☪)1,9 MilliardenWachsend
Hinduismus (ॐ)1,2 MilliardenStabil
Buddhismus (☸)500 MillionenStabil bis leicht rückläufig
Judentum (✡)15 MillionenStabil
Taoismus (☯)20–30 MillionenSchrumpfend
Sikhismus (☬)30 MillionenStabil bis wachsend
Bahá’í-Glaube (✶)6–8 MillionenWachsend
Indigene (🌿)Hundert MillionenBedroht

Christliche Organisationen betreiben weltweit eine Vielzahl sozialer Einrichtungen, darunter Schulen, Krankenhäuser, Altenheime und weitere soziale Dienste. Diese Einrichtungen werden von verschiedenen christlichen Konfessionen und Organisationen getragen, wie der römisch-katholischen Kirche, der evangelischen Kirche und anderen christlichen Gemeinschaften.

Katholische Kirche: Die katholische Kirche ist einer der größten Träger sozialer Einrichtungen weltweit. Laut dem Annuario Pontificio 2022 betreibt die katholische Kirche weltweit:

  • Schulen: Über 216.000 Schulen mit mehr als 60 Millionen Schülern.
  • Krankenhäuser: Rund 5.500 Krankenhäuser.
  • Altenheime: Etwa 15.000 Alten- und Pflegeheime.

In Deutschland ist die Caritas der größte katholische Wohlfahrtsverband. Sie beschäftigt rund 695.000 Mitarbeiter in etwa 25.000 Einrichtungen und Diensten. 

Evangelische Kirche: Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirche. In Deutschland umfasst die Diakonie etwa 30.000 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime, Kindertagesstätten und Beratungsstellen. Sie beschäftigt mehr als 627.000 hauptamtliche Mitarbeiter. 

Österreich: In Österreich ist die Caritas eine bedeutende christliche Organisation im sozialen Bereich. Die Caritas der Erzdiözese Wien beschäftigt über 5.948 hauptberufliche Mitarbeiter und wird von 15.638 ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. 

Weltweit: Weltweit betreiben christliche Organisationen zahlreiche soziale Einrichtungen. Die genaue Anzahl der Mitarbeiter variiert je nach Land und Organisation. In vielen Ländern sind christliche Krankenhäuser, Schulen und soziale Dienste ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitssystems und der sozialen Versorgung.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen je nach Quelle und Jahr variieren können. Dennoch verdeutlichen sie den erheblichen Beitrag christlicher Organisationen im sozialen Sektor weltweit.

Wie praktizieren die Gläubigen die Ausübung ihrer Religion?

Die Ausübung von Religion ist vielfältig und tief in den Traditionen jeder Glaubensgemeinschaft verwurzelt. Hindus verehren Gottheiten mit Ritualen, Opfergaben und Meditation, während Juden Gebete, den Sabbat und koschere Speisegesetze einhalten. Muslime richten ihre Gebete fünfmal täglich gen Mekka und fasten im Ramadan, während Christen die Sakramente feiern und sonntags Gottesdienste besuchen. Buddhisten meditieren, rezitieren Sutras und streben nach Erleuchtung, und Taoisten suchen Harmonie durch Meditation und Qi Gong. Sikhismus betont die tägliche Gebetspraxis, Gemeinschaft und soziale Gerechtigkeit, während Bahá’í in Einheit und Meditation die Verbindung zu Gott suchen. Indigene Religionen schließlich verbinden spirituelle Rituale oft mit Naturverehrung.

Erkennbar sind Gläubige oft an Symbolen oder Kleidung: Juden tragen Kippa oder Tallit, Muslime Kopftücher oder traditionelle Gewänder, Sikhs Turbane und das eiserne Armband Kara, während Christen häufig ein Kreuz als Schmuck tragen. Buddhistische und taoistische Mönche fallen durch ihre einfachen Roben auf, während bei Hindus und indigenen Religionen Schmuck oder Kleidung mit spirituellen Motiven verbreitet sind.


Faktenbox 3: Praxis der Religionsausübung und Erkennungsmerkmale

ReligionPraxis der AusübungErkennungsmerkmale
Hinduismus (ॐ)Rituale, Meditation, Yoga, OpfergabenTilaka (Stirnzeichen), Om-Schmuck
Judentum (✡)Gebete, Sabbat, koschere SpeisegesetzeKippa, Tallit, Tefillin
Buddhismus (☸)Meditation, Sutra-Rezitation, OpfergabenSafranfarbene Roben, Gebetsfahnen
Taoismus (☯)Meditation, Qi Gong, RäucherstäbchenRoben, Yin-Yang-Symbole
Christentum (✝)Gebete, Sakramente, GottesdiensteKreuz als Schmuck, kirchliche Kleidung
Islam (☪)Fünf tägliche Gebete, Fasten, HaddschKopftuch, Taqiyah, traditionelle Gewänder
Sikhismus (☬)Gebete, Langar (Gemeinschaftsessen), Gurdwara-BesuchTurban, Kara (eiserner Armreif)
Bahá’í (✶)Meditation, tägliche Gebete, FastenSchlichte Kleidung, neunzackiger Stern
Indigene (🌿)Rituale, Tänze, NaturverehrungTraditionelle Kleidung, spirituelle Muster

Die Praxis und die Symbole sind ein Ausdruck der spirituellen Identität der Gläubigen und oft tief in ihrem Alltag verankert.

Conclusio

Die Religionen der Welt spiegeln die Vielfalt menschlicher Sehnsüchte und Perspektiven wider. Sie teilen universelle Werte wie Mitgefühl, Ethik und die Suche nach Sinn, unterscheiden sich jedoch in ihren Wegen zu Gott, ihrer Kosmologie und ihrer Vorstellung von Heil und Erlösung.

Die Worte des Dalai Lama, dass „die Seele aller Religionen eins“ sei, laden uns ein, diese Gemeinsamkeiten zu erkennen und Unterschiede zu respektieren. In einer Welt voller Veränderungen bleibt Religion eine Quelle der Hoffnung und Orientierung – eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.

Quellen

Die Bibel (Einheitsübersetzung 2016)

Grundlage für christliche Lehren und Praxis, insbesondere die Aussage „Deus Caritas Est“ (1 Joh 4,16).

Link: Die Bibel online

Koran (Übersetzung von Max Henning)

Heilige Schrift des Islam, die zentrale Prinzipien wie Gebet, Fasten und soziale Verantwortung beschreibt.

Link: Quran.com

Tao Te King von Laozi (Übersetzung Richard Wilhelm)

Gründungstext des Taoismus mit philosophischen Ansätzen zur Harmonie mit dem Tao.

Link: Tao Te King

Guru Granth Sahib

Heilige Schrift des Sikhismus mit zentralen Gebeten und Lehren zur sozialen Gerechtigkeit und Gleichheit.

Link: SikhNet

Bahá’í-Schriften: „Die verborgenen Worte“ von Bahá’u’lláh

Grundlage des Bahá’í-Glaubens mit Fokus auf Einheit und Liebe.

Link: Bahá’í.org

Annuario Pontificio 2022

Statistiken der katholischen Kirche zu sozialen Einrichtungen weltweit, wie Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen.

Link: Vatican.va

Statistiken der Diakonie Deutschland und der Caritas Internationalis

Berichte und Daten zu sozialen Diensten und ihrer globalen Bedeutung im Christentum.

Links: Caritas.orgDiakonie.de

„The Art of Happiness“ von Dalai Lama

Philosophische Betrachtungen des Dalai Lama über die Gemeinsamkeiten aller Religionen.

ISBN: 978-0340750155

UNESCO-Berichte über Bildung und Religion

Daten und Statistiken zu Schulen und Bildungseinrichtungen, einschließlich derer, die von religiösen Organisationen betrieben werden.

Link: UNESCO.org

„The Great Transformation“ von Karen Armstrong

Überblick über die Entstehung der großen Weltreligionen und ihre Entwicklung.

ISBN: 978-0385721240

Veröffentlicht von

Harald R. Preyer

Unternehmer mit Tiroler Wurzeln Einfühlsamer Begleiter von Persönlichkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert